Benutzer:Aidasonne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chronik - Sievershagen
In Daten
8000 – 3000 v.u.Z. Besiedelung der Sievershäger Flur
400 v.u.Z. Germanen westlich der Warnow nachweisbar
6./7. Jh. Slawen dringen in die Region ein
ab 1160 Die Besiedelung der Region durch deutsche Siedler beginnt.
von 1326 Ein Hagemeister namens Sievert leitet die Rodung und die Gründung des Dorfes.
1326, 5. Juni Urkundliche Ersterwähnung Sievershagen
14. Jh. Neben der katholischen Kirche und adligen Familien verfügen auch Rostocker Bürger im Dorf über Landbesitz.
1418 Bürgermeister Heinrich Katzow aus Rostock kauft Sievershagen.
1435 Das Dorf kommt in den Besitz des Klosters Marienehe.
1440 Der erste namentlich bekannte Bauer Sievershagens heißt Lindemann.
1552 Sievershagen gelangt in den Besitz der mecklenburgischen Herzöge
1557 Die Sievershäger Bauern entrichten ihre Steuern bis 1747/51 an die Rostocker Universität.
1611 Das Dorf, seit 1557 zum Herzogtum Güstrow gehörend, wird dem Herzogtum Mecklenburg-Schwerin zugeschlagen.
1618 – 48 Schwere Schädigung der Bauern im 30jährigen Krieg.
1669 Die Zahl der Einwohner beträgt 75 Personen.
1705 Vermessung aller Äcker und Wiesen
1723 – 74 Bartholf Hagemeister unterrichtet an der hiesigen Schule.
1737 Pastor Toll aus Warnemünde berichtet von Raubgrabungen auf der Sievershäger Feldmark.
1753 Beginn der Büdneransiedlungen
1771 Sievershäger Bauern beschweren sich bei der herzoglichen Kammer wegen zu hoher Spann- und Handdienste.
1790 Die Mühle brennt ab, wird aber noch im gleichen Jahr wiedererrichtet.
1810 Eröffnung der Restauration „Ziegenkrug“ durch Familie Gronow
1821 Neuvermessung der Ackerflächen und Aufhebung der Gemengelage
1845 Ende des Mahlzwanges
1857 Einweihung der neuen Schule
1859 Eine Choleraepidemie fordert innerhalb eines Monats 33 Todesopfer.
1873 Eröffnung der Industrieschule durch Frau Rönnberg
1874 Beginn der Vererbpachtung der bäuerlichen Stellen
1876 Brandstiftungen beunruhigen das Dorf.
1897 Gründung einer Spar- und Darlehenskasse für die Ortschaften Sievershagen, Lambrechthagen und Bargeshagen.
1914 – 18 Auch Sievershäger Bauern lassen ihr Leben auf dem so genannten Feld der Ehre.
1929 Ausbruch der Weltwirtschaftskrise
1931 Der Allershäger Lehrer und spätere Ortschronist Rudolf Rohrlack wechselt an die hiesige Schule.
1933 Zahlreiche Sieverhäger symphatisieren mit den Nationalsozialisten.
1939 – 45 Der II. Weltkrieg fordert auch unter den Sieverhäger Männern einen hohen Blutzoll.
1942 Flakbatterien gehen in der Nähe des Dorfes in Stellung.
1944/45 Die ersten Flüchtlingsströme erreichen das Dorf.
1945, 10. März Die Schule wird zur Unterbringung von Flüchtlingen benötigt. In Daten