Albert Bitzius (Sohn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albert Bitzius (* 6. November 1835 in Lützelflüh; † 20. September 1882 in Bern) war ein reformierter Theologe und Politiker aus der Schweiz.
Albert Bitzius war der einzige Sohn von Albert Bitzius, dem unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf bekannten gleichnamigen Schriftsteller und Theologen, und dessen Frau Henriette, geb. Zeender. Er studierte in Lausanne, Bern und Berlin Theologie. Ab 1858 war er Vikar in Utzenstorf und Thunstetten, ab 1863 Pfarrer in Courtelary. 1867 wurde er Pfarrer in Twann am Bielersee und 1874 Synodalrat der reformierten Berner Landeskirche. Der Berner Kirchenhistoriker Kurt Guggisberg, der eine Biographie über ihn verfasste, nannte ihn einen "der bedeutendsten Prediger der Neuzeit". Die nach seinem Tod in sieben Bänden gedruckten Predigten erreichten eine Auflage von mehr als 27'000 Exemplaren.
Parteipolitisch wurde Bitzius Mitglied der Berner Radikalen und ein Anhänger von Jakob Stämpfli. Ab 1878 war er vier Jahre lang Berner Regierungsrat (Erziehungs- und Gefängniswesen) und 1879 wurde er in den Ständerat gewählt.
Kirchenpolitisch war Bitzius Kopf der liberalen "Reformer", staatspolitisch ein exponierter Gegner der Todesstrafe. Er war massgeblich an der Ausarbeitung der Fabrikgesetzgebung und eines neuen Schulrechts beteiligt.
[Bearbeiten] Werke
- Predigten, 7 Bände, 1883-1903
- Die Todesstrafe vom Standpunkt der Religion u. der theologischen Wissenschaft, 1870
- Zur Verbesserung unserer Strafrechtspflege, 1877
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Albert Bitzius (Sohn) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Artikel Bitzius, Albert im Historischen Lexikon der Schweiz
- Albert Bitzius (Sohn). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 47, S. 5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bitzius, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | reformierter Theologe und Politiker aus der Schweiz |
GEBURTSDATUM | 6. November 1835 |
GEBURTSORT | Lützelflüh |
STERBEDATUM | 20. September 1882 |
STERBEORT | Bern |