Amphiareion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Heiligtum Amphiareion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Nach der Sage des Amphiaraos war das Amphiareion ein wichtiger Kurort und ein Sanatorium.
[Bearbeiten] Politische Hintergründe
Die antike Stadt Oropos, die im Grenzgebiet lag, war Streitobjekt der Mächte Athen und Theben. Seit der Schlacht von Chaironeia war Oropos samt dem etwa 6,5 km außerhalb des eigentlichen Ortes gelegenen Amphiaraosheiligtum in den Händen der Athener, später folgte noch eine Phase der Unabhängigkeit, ehe Oropos im ersten Jahrhundert n. Chr. endgültig an Athen fiel. Infolge dieser politischen Verhältnisse sind in vielen Inschriften aus Oropos athenische Namen zu finden.
[Bearbeiten] Das Heiligtum
Erstmals beschrieben wird das Heiligtum, das gegen Ende des fünften Jahrhunderts v. Chr. gegründet wurde, von Pausanias (1, 34). Den Mittelpunkt bildete eine heilige Quelle zwischen dem großen Altar und dem Wildbach. Hier sollte der von Zeus' Blitz getroffene Heros Amphiaraos wieder aufgetaucht sein. Amphiaraos erfüllte in der Kuranlage die gleichen Aufgaben wie Asklepios in Epidauros. Neben ihm wurde im Amphiareion auch Hygieia verehrt. Wie in Epidauros gab es hier eine Liegehalle, in der die Kranken, nachdem sie sich körperlich und seelisch gereinigt hatten, zum Schlaf gebettet wurden und im Traum den Rat des heilenden Gottes erhielten, ferner ein Theater, ein Stadion, Gebäude zur Unterbringung und Verköstigung der Besucher etc. Die Bauwerke sind in sehr unterschiedlichem Erhaltungszustand. Das in den 1960er Jahren wieder aufgerichtete Proskenion des Theaters gilt als das besterhaltene seiner Art.
Ebenfalls wie in Epidauros hinterließen bereits Geheilte Weihinschriften, die werbewirksam präsentiert wurden. Die Inschrift des Moschos ist der älteste Beleg für einen Juden in Griechenland überhaupt.