Portal Diskussion:Berlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Einen Hinweis anfügen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Siehe auch
- Portal Diskussion:Berlin/Archiv für ältere Diskussionsbeiträge
- Portal Diskussion:Berlin/Exzellente Artikel für eine Diskussion über den Artikel der Woche.
- Wikipedia:Berlin für Treffen der Berliner Wikipedianer
- BerlinWiki (extern) für weitere Infos zu Berlin
- Wikipedia:Babel Vorlage für Benutzer |bln| Berlinisch.
[Bearbeiten] Straßenliste mit Berlin"interner" Relavanz?
Hallo,
wollte an dieser Stelle mal zur Diskussion stellen, ob es sinnvoll wäre, ein Liste zu erstellen, in der alle Berliner Strassen / Plätze aufgeführt werden, denen wir (Berliner) eine gewisse Wichtigkeit (bzw. Relevanz) zugestehen.
Vorteile:
- Es entstehen nicht zu JEDER Strasse in Berlin ein Artikel.
- Entstandene Artikel werden (hoffentlich) nicht so schnell mit einem LA überzogen.
- Es gäbe eine Übersicht, welche Strassen noch wichtig sind zu beschreiben.
Nachteile:
- Überschneidung mit Kategorie:Straße in Berlin, Kategorie:Platz in Berlin und evt. Kategorie:Brücke in Berlin
Also was denkt ihr? Meinungen, Kritik??
Grüsse, Berliner76
- Was hindert Benutzer:XY nicht weiterhin zu JEDER Straße einen Artikel anzulegen? --Jörg 16:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Da hast du recht, aber als Leitlinie (mehr würde es nicht sein), hilft es vielleicht, einen Maßstab zu finden. Berliner76
-
-
- Halte ich nicht für so sinnvoll. Ein Artikel zu einer als relevant eingestuften Straße kann trotzdem schlecht sein und damit gelöscht werden, und ein Artikel zu einer Straße, die nicht als relevant eingestuft wurde, kann sehr gut und damit erhaltenswert sein. Außerdem glaube ich nicht, dass sich Löschdiskussionen an einer solchen Liste orientieren würden. -- lley 18:08, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich kann diese Liste nur begrüßen, denn die Löschdiskussionen zeigen halt häufig, das Nicht-Berliner und Zugezogene die Relevanz einiger Straßen über- bzw. unterschätzen (ich erinner mich an die Boxhagener^^). Sie könnte sehr wohl als Leitlinie/Kosens bei solchen Diskussionen dienen, aber vor allem Lücken klar aufzeigen, auf die man nicht immer kommt.-OS- 18:26, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- contra - Artikel, auch Straßenartikel, müssen durch ihren Inhalt überzeugen, nicht durch eine gefühlte Relevanz. Das Löschkandidating krankt eben genau daran, dass der von irgendwem gefühlten "Relevanz" eh zu viel Bedeutung gegenüber dem Inhalt zugesprochen wird. -- Achim Raschka 18:39, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Es gibt schon seit Ewigkeiten Portal:Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin, pflegt bloß keiner und sind mit Sicherheit dutzende unwichtige drin. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:41, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich stimme lley und Achim Raschka 100%ig zu. Eine Liste, aufgrund derer dann nur noch formal argumentiert wird ("steht doch auf unserer Liste"), verhärtet eher die Fronten. Wenn ein Straßenstub, egal ob angeblich relevant oder nicht, einen auch nur halbwegs brauchbaren Inhalt hat (mehr als manche Zweizeiler der letzten Zeit), kommt er in der Regel nicht auf die LA-Liste und wenn mal doch, finden sich schnell genug genügend Berliner, die widersprechen, ausbauen oder wie auch immer. Die Zweizeiler, die sich nicht einmal mehr bemühen, wenigstens noch die zweite Luise-Information wiederzugeben, gehören auch nach meiner Meinung eher gelöscht, auch wenn die Straße noch so relevant ist. Bei dieser inhaltslosen Arbeit zu argumentieren, das baue schon jemand aus, ist eine ziemliche Zumutung an die "Ausbauenden". Das Argument, die Hermannstraße (Berlin-Neukölln) habe auch so angefangen, ist allmählich überstrapaziert. Das war eine konzertierte Einmalaktion, u.a. um ein Zeichen gegen die seinerzeit oft ohne Sinn und Verstand geschwungene Relevanzkeule in den Löschdiskussionen zu setzen. Inzwischen sind die Diskussionen dort hinsichtlich der Relevanz von Berliner Straßen sehr viel vorsichtiger/differenzierter. Statt Liste lieber zehn Zeilen für die nächste Straße produzieren. --Lienhard Schulz Post 18:50, 7. Okt 2006 (CEST)
- Meine vollste Zustimmung zu dem von dir gesagten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:52, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich stimme lley und Achim Raschka 100%ig zu. Eine Liste, aufgrund derer dann nur noch formal argumentiert wird ("steht doch auf unserer Liste"), verhärtet eher die Fronten. Wenn ein Straßenstub, egal ob angeblich relevant oder nicht, einen auch nur halbwegs brauchbaren Inhalt hat (mehr als manche Zweizeiler der letzten Zeit), kommt er in der Regel nicht auf die LA-Liste und wenn mal doch, finden sich schnell genug genügend Berliner, die widersprechen, ausbauen oder wie auch immer. Die Zweizeiler, die sich nicht einmal mehr bemühen, wenigstens noch die zweite Luise-Information wiederzugeben, gehören auch nach meiner Meinung eher gelöscht, auch wenn die Straße noch so relevant ist. Bei dieser inhaltslosen Arbeit zu argumentieren, das baue schon jemand aus, ist eine ziemliche Zumutung an die "Ausbauenden". Das Argument, die Hermannstraße (Berlin-Neukölln) habe auch so angefangen, ist allmählich überstrapaziert. Das war eine konzertierte Einmalaktion, u.a. um ein Zeichen gegen die seinerzeit oft ohne Sinn und Verstand geschwungene Relevanzkeule in den Löschdiskussionen zu setzen. Inzwischen sind die Diskussionen dort hinsichtlich der Relevanz von Berliner Straßen sehr viel vorsichtiger/differenzierter. Statt Liste lieber zehn Zeilen für die nächste Straße produzieren. --Lienhard Schulz Post 18:50, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
Zu dem Link - da ist doch die Frage nach dem Nutzwert zu stellen, da hier eine willkürliche alphabetische Aufstellung zusammengefügt wurde. Wenn man es als ToDo-List nimmt, ist eine Aufstellung nach Bezirken eher sinnvoll, da man dann auch einen Bezug zueinander hat. Kastanienallee (P.-Berg) und Kastanienallee (Rosenthal) wird man nur unter Pankow richtig bewerten können. Auch wenn die LAs sachlicher wurden, 10 Zeilen umsonst verfasst, sind weiterhin ärgerlich.-OS- 20:01, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Welche 10 Zeilen Text wurden ganz konkret bei einer Berliner Straße umsonst verfasst? --Lienhard Schulz Post 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- 10 Zeilen, wow - sollte man bei den KLA vorschlagen - kein Straßenartikel mit 10 Zeilen sinnvollem Text wurde in der WP je gelöscht, schon gar kein Berliner Artikel. Vielleicht sollte ich auchmal wieder nen Berlinartikel schreiben, habe irgendwie das Zeilengefühl verloren. -- Achim Raschka 20:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die 10 war rhetorisch, die Straße, an die ich dachte eine aus Hannover. Um deren Schicksal zu entgehen, ist diese Liste sicher sinnvoll. Ansonsten gleich mal paar Beispiele Universitätsstraße, Schillstraße, Hofjägerallee, wenn relevant, macht sich bestimmt jemand die Arbeit.-OS- 20:54, 7. Okt 2006 (CEST)
- Dann mach dich doch einfach an die Arbeit, siehe etwa Kopernikusstraße. Da braucht man nciht diskutieren und erst recht keine Relevanzliste - auf die käme "meine" Straße sicher nicht und den Umfang kann man bei fast jeder Straße ziemlich locker erreichen. -- Achim Raschka 21:02, 7. Okt 2006 (CEST)
- ...oder nimm Dich der auf dieser Seite bereits weiter oben diskutierten Behrenstraße an. Dieser Artikel, bereits einmal Löschkandidat, war meine heimliche Versuchsanordnung, ob sich in einem derartigen Artikel mal wieder etwas tut - Resultat: eher nicht, nicht einmal die offensichtlichen Fehler wie die falschen Links Ministerrats der DDR statt Ministerrat der DDR oder Magistrats statt Magistrat wurden korrigiert, ganz zu schweigen davon, dass fleissige Heinzelmännchen die trostlosen Listen in Fliesstext verwandelt hätten. Inhaltliche Arbeit bringt Wikipedia weiter als irgendwelche Listen anzulegen und die Illusion, dass ein Artikel mit gehaltvollem Text nicht Gefahr läuft, gelöscht zu werden, gehört zu dem wenigen, dass ich (bisher) nicht verloren habe, wenn mich gelegentlich das taedium wikipediae ergreift. --ONAR 21:53, 7. Okt 2006 (CEST)
- Dann mach dich doch einfach an die Arbeit, siehe etwa Kopernikusstraße. Da braucht man nciht diskutieren und erst recht keine Relevanzliste - auf die käme "meine" Straße sicher nicht und den Umfang kann man bei fast jeder Straße ziemlich locker erreichen. -- Achim Raschka 21:02, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die 10 war rhetorisch, die Straße, an die ich dachte eine aus Hannover. Um deren Schicksal zu entgehen, ist diese Liste sicher sinnvoll. Ansonsten gleich mal paar Beispiele Universitätsstraße, Schillstraße, Hofjägerallee, wenn relevant, macht sich bestimmt jemand die Arbeit.-OS- 20:54, 7. Okt 2006 (CEST)
- 10 Zeilen, wow - sollte man bei den KLA vorschlagen - kein Straßenartikel mit 10 Zeilen sinnvollem Text wurde in der WP je gelöscht, schon gar kein Berliner Artikel. Vielleicht sollte ich auchmal wieder nen Berlinartikel schreiben, habe irgendwie das Zeilengefühl verloren. -- Achim Raschka 20:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Welche 10 Zeilen Text wurden ganz konkret bei einer Berliner Straße umsonst verfasst? --Lienhard Schulz Post 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- Apropos Straßen: Vandalismus von Benutzer:Jwnabd oder nicht? [1]. Immerhin geht es um die neuen Wrangelstraßen mit bis jetzt schon 3 verschiedenen Namensspendern. Kurz danach nochmal der Vandale Benutzer:Jwnabd. (Entfernung von Horst-Wessel-Platz trotz LA). 195.93.60.10 21:33, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Apropos Vandalismus: kann ich von Benutzer:Jwnabd nicht erkennen. Die Rubrik im Portal Berlin heißt "Neue Artikel" und nicht "Neue Begriffserklärungen". Nichts gegen die BKLs, die sind in der Regel sehr hilfreich. Nur sollten Artikelvorstellungen eine gewisse inhaltliche Substanz aufweisen - Zweizeilerstubs nehme ich dort übrigens auch nicht (mehr) auf. --Lienhard Schulz Post 22:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hi Lienhard, dann lies doch mal mal in einer ruhigen Stunde die Definition von Vandalismus (so gegen Ende). Eindeutiger geht es nicht. Dass diese BKL nur teilweise Berlin berührt ist misslich, seufz. Aber dafür wird man durch verblüffende Erkenntnisse belohnt. Summa: Wrangelstraße ist nicht gleich Wrangelstraße. Gibbes ssuu, das war dir auch neu. Liebe Grüsse. Eine IP von AOL :-) 195.93.60.10 23:29, 7. Okt 2006 (CEST)
- Apropos Vandalismus: kann ich von Benutzer:Jwnabd nicht erkennen. Die Rubrik im Portal Berlin heißt "Neue Artikel" und nicht "Neue Begriffserklärungen". Nichts gegen die BKLs, die sind in der Regel sehr hilfreich. Nur sollten Artikelvorstellungen eine gewisse inhaltliche Substanz aufweisen - Zweizeilerstubs nehme ich dort übrigens auch nicht (mehr) auf. --Lienhard Schulz Post 22:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Und was lehrt uns das: Wenn man nicht wirklich selbst dazu bereit ist, umfangreich zu einem Straßenartikel beizutragen, dann sollte man es lassen, einen 2-Zeiler anzulegen. Sollte Kottbusser Damm bei den LK landen, weine ich dem aus 2 Gründen nicht hinterher: 1. interessiert mich die Straße nicht (und fehlendes Interesse ist der Hauptgrund für die Stagnation der schlechten Straßenstubs) und 2. kann man das in diesem Zustand fast 1:1 bei luise-berlin nachlesen, na hui echt was gewonnen. Auch die Behrenstraße kann nicht glänzen, interessiert mich übrigens auch recht wenig. N'Abend. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Statt dieser Diskussion hätten wir auch einfach gemeinsam einen schönen Straßenartikel schreiben können... also Schluss mit den Diskussionen und lieber inhaltlich beitragen. Danke ;) --APPER\☺☹ 00:01, 8. Okt 2006 (CEST)
- Schaut doch mal nach Frankfurt - dort sind die Straßen alphabetisch in einer seperaten Liste sortiert - evtl. läßt sich die Struktur übertragen. Ich hätte auch mal eine Frage an die (sachkundigen) Berliner: Kann mir jemnad sagen ob sich die Berliner Saalburgstraße auf das hessische Kastell Saalburg, oder auf die thüringische Stadt Saalburg bezieht ?? Danke & Gruß aus Rhein/Main --Virus11 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)
-
- Auf Thüringen, guckst Du hier--88.73.126.205 13:38, 7. Feb. 2007 (CET)
-
-
- PS Upps ... es gibt noch eine Saalburgstraße, die im Gegensatz zur obigen auch heute noch existiert, gleichfalls in Tempelhof, an der Gottlieb-Dunkel-Str. Ändert aber nichts, die bezieht sich dto. auf die Stadt in Thüringen. --88.73.126.205 13:48, 7. Feb. 2007 (CET)
-
- Schöner Link & intressante Infos. Ist hier kein Irrtum möglich ?? Ich hatte gedacht, unser alter Kaiser Willy, der ja auch maßgeblich auf den Nach-Bau des Römerkastells Einfluß nahm und dem sogar in Bad Homburg ein eigener Bahnhof zur Saalburg errichtet wurde, hätte hier die Berliner Vorgabe gegeben. Für mich persönlich ist die Saalburg nämlich eher ein Beispiel, wie man sich zur Kaiserzeit die Römer vorgestellt hatte, als ein Beispiel/ Orginal römischer Baukunst. Danke trotzdem für die schnelle Hilfe !--Virus11 14:15, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschlag: Nach Herzenslust Berlinern
Hallo, haste ooch lange nich mehr richtich berlinert? Ick will eene Wikipedia uff Berlinisch jründen. Wennsde Böcke hast, komm und bringse mit. Wennsde keene hast, ooch keen Drama, kannste kieken kommen für lau. Antrag --Darbouka International 12:01, 8. Okt 2006 (CEST)
- viel Spaß. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:45, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswerte Artikel auch erwähnen?
Es ist nur ein kleines Belangen, das ich habe, aber es besteht nun mal. Könnten die lesenswerten Artikel bzw. informativen Listen oder weißichsonstwas nicht auch Erwähnung durch das Icon finden? Zum Einen rücken sie dadurch mal wieder mehr in den Vordergrund, zum anderen vllt. auch als Anreiz aus dem blauen ein goldenes Icon zu machen, wer weiß. Wenn kein Einwand besteht (z.B. wegen Unübersichtlichkeit oder so) würde ich mich bereit erklären das zu übernehmen, schließlich sind das einige die das betrifft. -- Platte Drück mich! 18:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Find ich gut die Idee, hab ich bisher nur nie gemacht weil ja kein anderes L-Icon drin war. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, ich würde dann erstmal die ganzen Lesenswerten mit raussuchen, es werden ja nicht mal alle aufgeführt (z.B. Geschichte der Berliner S-Bahn), Donnerstag müsste ich dann Gelegenheit dazu haben, das zu richten. -- Platte Drück mich! 21:53, 16. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lemma der "Nordischen Botschaften"
Möchte mal noch jemand bitte in Diskussion:Nordische Botschaften in Berlin#Lemma seine Sicht der Dinge abgeben? Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
*Ping* weitere Wortmeldungen sind noch erwünscht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Berlin/Kopf
Eine IP hat grad die Kopf-Vorlage des Portals geändert, da ich das gerne mal vorher zur Diskussion gehabt hätte und mir die Version auch nicht gefällt, hier der Vergleich: neue Version ↔ alte Version. Ein Link zu Portal:Berlin/Berlin-Literatur vom Portal aus fehlt jetzt gänzlich auf der Portalseite. Ich bin weiterhin für die alte Version. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die alte Version ist sicher nicht das Allerbeste, aber allemal besser als die neu Version. Gruß --Jörg 19:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die neue Version ist sicher auch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber allemal besser als die alte Textwüste und Aufforderungen aus dem Kinderportal (Sauerei, die Löschung dort) wie "Mach auch Du mit". Zumindest ich habe Textänderungen im Portalkopf überhaupt nicht wahrgenommen, da ich gar nicht wusste, dass der "Kopf" ein eigenes Bearbeitungsfeld hat, den ich somit auch nicht auf der Beobachtungsliste hatte. Das heißt, auch der Eintrag von BLueFiSH zur Berlin-Literatur war völlig an mir vorbeigegangen - und ich benutze das Portal wahrlich oft :-). Ich habe das mal nachgetragen. Eure IP --88.73.96.222 09:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Na gut, der Verweis auf Portal:Berlin/Berlin-Literatur war mir das wichtige. In den übrigen Teilen des Portals passt der nämlich nicht rein. Mir solls jetzt recht sein. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die neue Version ist sicher auch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber allemal besser als die alte Textwüste und Aufforderungen aus dem Kinderportal (Sauerei, die Löschung dort) wie "Mach auch Du mit". Zumindest ich habe Textänderungen im Portalkopf überhaupt nicht wahrgenommen, da ich gar nicht wusste, dass der "Kopf" ein eigenes Bearbeitungsfeld hat, den ich somit auch nicht auf der Beobachtungsliste hatte. Das heißt, auch der Eintrag von BLueFiSH zur Berlin-Literatur war völlig an mir vorbeigegangen - und ich benutze das Portal wahrlich oft :-). Ich habe das mal nachgetragen. Eure IP --88.73.96.222 09:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Sehenswürdigkeit in Berlin
Hallo, habe gerade bemerkt, dass die "Kat:Sehenswürdigkeit in Berlin" unter "Kultur und Wissenschaft" verschwunden ist. Ist das planmäßig? Falls ja, müsste der Eintrag im Portal geändert werden, ansonsten Wiederherstellung!? Grüsse, Berliner76 21:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hab das grad schon umgeändert. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kennzeichnung von Kats
Hallo Bluefish.as, deine Neusortierung geht generell meinerseits okay, aber vielleicht sollten die Kat-Links dennoch erkennbar bleiben. Früher waren diese in Klammern und kursiv, nun sind sie aber nicht mehr als solche zu erkennen. Vielleicht kannst du dahingehend eine bessere Lösung finden!? Grüsse, Berliner76 22:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finds eigentlich ganz passend so, mich störte die Doppeltnennung. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Doppelnennungen kann man ja versuchen zu vermeiden. Aber so werden die Kats erstens zu normalen Artikeln (wo besteht noch der Unterschied zu Listen und Portalen???). Und zweitens hilft mir eine Kat. nur (die ja nur zur Einordnung dient), wenn ich sie als solche, als Übersicht erkenne. Vielleicht kann man da noch eine Besserung erzielen!? (Vllt. ähnlich Portal:Geografie)
- Grüsse, Berliner76 13:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] LA für Vorlage:Navigationsleiste Gruenanlagen Berlin
Mag da jemand behalten-Argumente vorbringen? Ich bin dazu zu müde. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:58, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bild "Berlin_Wall_graffiti&death_strip.jpg"
Bei mir wird das Bild "Berlin_Wall_graffiti&death_strip.jpg" nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Danke & Grüsse, Berliner76 17:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Image:Berlin Wall graffiti&death strip.jpg geht wunderbar. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das meinte er wahrscheinlich nicht. Ruft man das Berlin-Portal auf, wird dieses Bild, und zwar als einziges, nicht angezeigt. Klickt man drauf, kommt es. Ist jedenfalls bei mir so und zwar seit Tagen schon. Hat nichts mit dem cache zu tun. Um Deine Frage diesmal vorwegzunehmen: Internet-Explorer. (Ist Dir zufällig etwas zu den Doppelleerzeilen bei den verrutschten "bearbeiten"-Links eingefallen? (Disk. bei WP:FzW) Ist auf Dauer wirklich ätzend, vor allem bei der Neuanlage von Arikeln und deren Gestaltung.) Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 2. Nov. 2006 (CET)
- …war vielleicht etwas kurz gehalten, aber Lienhard hat es gut beschrieben. Übrigens hab ich den FF v1.5 - liegt also wohl nicht am Browser. Grüsse, Berliner76 17:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das meinte er wahrscheinlich nicht. Ruft man das Berlin-Portal auf, wird dieses Bild, und zwar als einziges, nicht angezeigt. Klickt man drauf, kommt es. Ist jedenfalls bei mir so und zwar seit Tagen schon. Hat nichts mit dem cache zu tun. Um Deine Frage diesmal vorwegzunehmen: Internet-Explorer. (Ist Dir zufällig etwas zu den Doppelleerzeilen bei den verrutschten "bearbeiten"-Links eingefallen? (Disk. bei WP:FzW) Ist auf Dauer wirklich ätzend, vor allem bei der Neuanlage von Arikeln und deren Gestaltung.) Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 2. Nov. 2006 (CET)
- Geht zwar immer noch nicht, habs aber mal auf 120px wie die anderen verkleinert. Serverproblem, kann man nix machen. Einfach nicht ignorieren ;-)
- Ein Problem mit den Bearbeitenlinks hab ich >derzeit< nicht, aber ich benutz ja auch ASMs QuickEdit, sicherlich deshalb alles ok. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:52, 2. Nov. 2006 (CET)
Das Bild wurde auch in Commons überall fehlerhaft angezeigt, hab's mal unter Bild:Berlinermauer.jpg neu hochgeladen, komischerweise wird's unterm neuen Namen einwandfrei angezeigt - ein altbewährter Trick freilich. Mfg --Geisterbanker 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht war das hier die Erklärung.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:54, 19. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wirtschaft Berlins eine Katastrophe
Sehe ich das falsch oder ist der Artikel tatsächlich seit den ersten Versionen 2002 [2] eine Abhandlung zum Thema anstatt ein enzyklopädischer Artikel? Der Inhalt der ersten Überschrift besteht auch schon zwei Jahre in so gut wie gar nicht veränderter Form [3]. Besonders stören mich heute noch vorhandene Wendungen wie "dennoch", "nun", "manchmal sogar besser" etc. Wäre schön wenn sich jemand den Artikel zur Brust nehmen kann. Vor allem sollte auch die Wirtschaftslage allgemein behandelt werden, nicht nur die des Jahres 2001. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 14:00, 10. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Artikel über Rainer Hildebrandt auf ÜA
Der Artikel ist eine kleine Katastrophe, unlogisches, bruchstückhaftes Zeug. Immerhin Gründer des Mauermuseums etc. Plehn 21:54, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Liste der Senatoren von Berlin
Bin mir nicht ganz sicher, wie das hier gestaltet werden soll... Langsam wird's unübersichtlich mit den immer wieder neuen Konstellationen von Ressorts. Deshalb habe ich nur die klaren Kandidaten aktualisiert und von der kompletten Umstrukturierung die Finger gelassen... Hier gibt's zumindest die ausführliche Liste aller Senatoren mit Vita und den Senat Wowereit III. --Lorem ipsum 20:22, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Anfrage Torsten Schleese
Torsten Schleese hat folgende Anfrage auf meiner Disku.-Seite gepostet. Da ich nicht helfen kann, die Frage, ob jemandem etwas dazu einfällt: --Lienhard Schulz Post 17:39, 28. Nov. 2006 (CET)
- Brauch mal Berliner Unterstützung
- Bin gerade dabei Paul Gerhardt neu zu überarbeiten. Brauch ein Bild aus Berlin. Das Bild habe ich zwar, aber ich benötige die Rechte. Kannst du mir da weiterhelfen ? Das Bild wurde von Paul Fröhlich (1862-1950) gemalt 1935. Es befindet sich unter der Empore in der St. Thomas Kirche in Berlin Kreuzberg. Ich benötige die Zusage das ich es in der Wikipedia veröffentlichen kann. Kannst du da einen deiner Berliner Mitarbeiter mal hinschicken, der da in der Nähe wohnt und diese Lizenz einholen kann ? mfg Torsten Schleese 02:22, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Wenn ich das richtig sehe, wären für eine nötige Lizenzfreigabe die Erben von Paul Fröhlich zuständig. Zusätzlich bräuchte man natürlich die Zustimmung der Kirche, dass man das Bild fotografieren darf (durfte). -- lley 19:31, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich würde da erst mal die Kirche fragen. Wie gesagt das Bild ist ja frei zugänglich, für diejenigen die sich es betrachten wollen. Möglich wäre ja das Fröhlich keine Erben hat und nun die Kirche der Eigentümer der Bildrechte ist. Oder sie ist Eigentümer der Bildrechte da diese an sie abgetrten wurden. Dann wäre es kein Problem wenn die Kirche sagt, ja wir erlauben die Veröffentlichung des Bildes in der Wikipedia, da wir Eigentümer aller Rechte über das Bild sind. mfg Torsten Schleese 22:40, 28. Nov. 2006 (CET)
- "erlauben die Veröffentlichung des Bildes in der Wikipedia" ist immer ein Problem, da dies nicht ausreicht. Ich muss es auch woanders zeigen dürfen. Siehe WP:BR --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:16, 29. Nov. 2006 (CET)
-
- man kann ja ohne weiteres hinzufügen zur freien Veröffentlichung in der Wikipedia. Da allgemein bekannt sein dürfte, das die Inhalte der Wikipedia frei verfügbar und nutzbar sind ist das ein völlig angemessener Hinweis. Also frage ich mal wer hier helfen möchte und kann. mfg Torsten Schleese 20:58, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein das ist eben nicht "allgemein bekannt". Genau darum haben wir Textvorlagen, damit nicht nachher das Erwachen kommt "aber so hatten wir das eigentlich nicht gemeint". MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:07, 30. Nov. 2006 (CET)
- man kann ja ohne weiteres hinzufügen zur freien Veröffentlichung in der Wikipedia. Da allgemein bekannt sein dürfte, das die Inhalte der Wikipedia frei verfügbar und nutzbar sind ist das ein völlig angemessener Hinweis. Also frage ich mal wer hier helfen möchte und kann. mfg Torsten Schleese 20:58, 29. Nov. 2006 (CET)
Wie wär's mit einem Anruf oder einer Email? --Lorem ipsum 22:27, 29. Nov. 2006 (CET)
- THX das hilft mir doch schon mal weiter. mfg Torsten Schleese 17:51, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] LA: Schlüterstraße 45
Darauf ist ein Relevanz-LA gestellt worden. Bitte Statement in der Löschhölle und ggf. Ausbau, Verschieben whatever. Cup of Coffee 19:55, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Berliner Friedhofskenner gesucht
(Kopie meiner auf Wikipedia:Auskunft gestellten Frage, falls hier jemand mitliest, der die Auskunft nicht verfolgt:) Auf meiner Diskseite wurde ich gefragt, wo in Berlin ein Herr en:John Arbuthnott, 8th Viscount of Arbuthnott begraben ist. Der Herr starb am 10. Januar 1860, und ich war leider nicht bei der Beerdigung dabei. Ich weiß, daß es jede Menge Literatur zu Berliner Promigräbern gibt, hat vielleicht jemand das passende Buch zur Hand oder weiß eine Website mit Gräber-Datenbank? Vielen Dank --Magadan ?! 20:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt die Suche nach Berliner Ehrengräbern, aber da ist er nicht dabei. Sonst weiß ich nix. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:49, 7. Dez. 2006 (CET)
- Das dermaßen weit in der Vergangenheit liegende Sterbejahr sowie die wohl geringe Bekanntheit der o.g. Person in Deutschland lassen nun wirklich nicht vermuten, dass das Grab überhaupt erhalten ist, geschweige denn einen Ehrengrab-Status hat... --Geisterbanker 22:02, 7. Dez. 2006 (CET)
-
- Wenn er als Schotte Katholik war, sollte er bei diesem Sterbejahr auf dem "Friedhof II der Domgemeinde" in der Liesenstraße (Berlin) beerdigt worden sein. Auch wenn das Grab angesichts der Zeit und der Lage nicht mehr existieren wird, wäre eine Anfrage dort vieleicht lohnenswert, ehe man alle möglichen Friedhöfe abklappert. Als Protestant wäre es schon schwerer, aber angesichts dessen, das gerade zu der Zeit viele neue Friedhöfe entstanden auch eingrenzbar.-OS- 22:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Im "Lexikon Berliner Grabstätten", in dem immerhin 13.655 Grabstätten (davon 2.696 aus dem 19. Jh.) dokumentiert sind, ist er leider nicht enthalten. --Axel.Mauruszat 07:28, 8. Dez. 2006 (CET)
-
- Auf dem auf dem englischen Seite angegebenen Weblink ist "Possibly buried Bruges, Belgium." vermerkt. Vielleicht sollte also eher in Brügge gesucht werden. Ebenfalls sind in dem dortigen Stammbaum noch lebende Verwandte angegeben. Vielleicht wäre eine Nachfrage bei denen erfolgreicher ... --Rlbberlin 07:44, 8. Dez. 2006 (CET)
-
-
- @Rlbberlin: Ja, diese Website wird von dem/derjenigen betrieben, die mich gefragt hat.
- @OS: wahrscheinlich der Alte Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde? Der Friedhof der Domgemeinde war doch evangelisch. Aber ein guter Hinweis.
- @Geisterbanker: das denke ich auch, aber wie OS sagt, ist es dann trotzdem interessant, wg. Kirchenbucheinträgen o.s.ä.
- Danke schonmal für die Antworten, ich leite es mal weiter. Liebe Grüße --Magadan ?! 11:46, 8. Dez. 2006 (CET)
-
Ja, genau, hab mich im Text verirrt.sry -OS- 13:18, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hier noch ein halbwegs hilfreicher Link der Stadtverwaltung über das Finden von Gräbern: link. Den Link habe ich dem User, der die Bitte gestellt hat, auch mittgeteilt. N Gruß.. --Johnnyw 22:35, 11. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Unsere dörfliche Mentalität
Interessant, wie hier unsere Berliner dörfliche Mentalität, die nur bis zum nächsten Aldi reicht, (siehe Schlusssatz) soziologisch fundiert auf den Punkt gebracht und geradezu brillant unser Straßenartikelwahn analysiert wird. --Berolina Brieftaube 22:37, 14. Dez. 2006 (CET) Kopiert aus Benutzer:Decius/Was mir in der WP so aufgefallen ist:
[Bearbeiten] Die Anhäufung von Banalitäten oder warum es so viele Artikel über Berliner Straßen gibt
Es liegt in der Natur von Wikipedia, dass es keine Gewichtung zwischen wichtigen und weniger wichtigen bzw. unwichtigen Dingen gibt. Hat ein Lemma erst einmal die erste (und letzte) flüchtige Relevanzprüfung überstanden, kann man nach Herzenslust Banalitäten reinschreiben.
Je länger die Wikipedia existiert, desto mehr Unwichtiges sammelt sich an. Warum? - Weil viele hochmotivierte Teilnehmer des Projekts zu wenig wissen, um noch etwas Sinnvolles zu beispielsweise den Artikeln Berlin, Römisches Reich oder Francesco Petrarca beitragen zu können aber trotzdem mitmachen wollen. Dafür bietet es sich an irgendwelche Listen in die WP zu kopieren (ein schönes Bsp.: Liste der Bischöfe von Telese o Cerreto Sannita), oder man schreibt über irgendeine Straße. Weil auch die letzte Bundesstraße und die letzte dt. Autobahn in ihrem Verlauf schon erschöpfend (vor allem für Leser) beschrieben ist, sind die Leute nun dazu übergegangen die Straße vor ihrer Haustür zu beschreiben. Besonders die Berliner scheinen anfällig dafür zu sein (vgl. Rigaer Straße (Berlin), Goltzstraße, und 130 weitere - Stand Sept. 2006 - banale Berliner Straßenartikel). Vor zwei oder drei Jahren wurde noch gegen die Ansammlung des Straßenmülls gekämpft, dieser Kampf wurde verloren.
Ist das schlecht für die WP? Nicht sehr, weil man den Mist ja schnell wieder wegklicken kann, und Leute die etwas Wichtiges suchen, es ja meistens trotzdem finden. Außerdem gibt es ja genügend Speicherplatz. Und was keine oder kaum eine Sau liest, kann dem Ruf der Enzyklopädie auch nicht ernsthaft schaden. Nur die Benutzung der Funktion Zufälliger Artikel lohnt sich nun nicht mehr, weil man ungefähr 10 blöde Listen, 6 unbekannte Rockbands und 4 banale Berliner Straßen bekommt, ehe der erste interessante Artikel auf dem Bildschirm erscheint.
Warum gerade die Berliner so viele Straßenartikel anlegen, andere Städter (Mannheimer, Leipziger u.a. sich dabei mehr Zurückhaltung auferlegen, lässt sich nur vermuten. Als unbedarfter Hobbysoziologe würde ich sagen, es handelt sich um eine spezielle Form von Geltungssucht: wo ich bin, ist wichtig. Dazu kommt die letztlich dörfliche Mentalität der Berliner, die ihre Stadt kaum je als Ganzes wahrnehmen, sondern nur bis zum nächsten Aldi. --Decius 21:19, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Analyse baut auf vollkommen falschen Prämissen auf. Die Berliner Straßenartikel werden ganz überwiegend von nachgewiesenermaßen hervorragenden Autoren verfasst, die Wikipedia-Erfahrung auf hochwissenschaftlichen Gebieten mit universitärer Bildung vereinen. Ohne Frage: Bezüglich des Nutzens derartiger Artikel kann man unterschiedlicher Meinung sein, auch gegen solche Artikel gibt es gute Argumente. Aber die konkrete Argumentation jedenfalls fällt bereits bei flüchtigem Hinterfragen rasch in sich zusammen.--Berlin-Jurist 23:00, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und dabei sind die Straßen, wo ich mal gewohnt hab, noch gar nicht dabei^^. Vieleicht gibts halt in Berlin nach 750 Jahren Geschichte mehr Wichtiges als in anderen Städten. Schließlich waren wir da fast immer Hauptstadt von irgendwem, etwas was Leipzig und Köln nie geschafft haben. Das hinterlässt natürlich spuren. Aber im Ernst, den Großteil der Artikel verfassen Berliner Autoren nicht, weil sie sich an der Länge der Straßenliste eregieren sondern:
- Heimatverbundenheit
- weil es meist wichtige Schauplätze für die deutsche Geschichte sind, und in anderen Lemmas erwähnt werden
- es kein Grund ist, weil jemand etwas nicht macht, diesem darin zu folgen
- die 12 Millionen Touristen im Jahr, welche Berlin besuchen, bei WP nachlesen wollen, was sie sehen werden, bzw. gesehen haben
- weil die meisten Deutschen mehr über Paris als über Berlin wissen
- weil Berliner einfach mitteilungsbedürftig sind
- Die dörfliche Mentalität der "Berliner" kommt übrigens daher, das wir 2 Millionen Dörfler aus dem Rest der Republik aufgenommen haben, welche man nur schwer umerziehen kann, wenn man es denn wollte. Also auf zu den nächsten 130.
- PS: Vieleicht sollten die Kritiker Straßen konkret benennen, um etwas auf den Prüfstand zu stellen.-OS- 23:15, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und dabei sind die Straßen, wo ich mal gewohnt hab, noch gar nicht dabei^^. Vieleicht gibts halt in Berlin nach 750 Jahren Geschichte mehr Wichtiges als in anderen Städten. Schließlich waren wir da fast immer Hauptstadt von irgendwem, etwas was Leipzig und Köln nie geschafft haben. Das hinterlässt natürlich spuren. Aber im Ernst, den Großteil der Artikel verfassen Berliner Autoren nicht, weil sie sich an der Länge der Straßenliste eregieren sondern:
- Ich geb gerne zu, dass vllt. gut die Hälfte der Straßenartikel auch anderswo unterkommen könnte, nur die wenigstens scheinen dem Laien von Beginn von Bedeutung zu sein. Es ist nicht unsere Absicht jede noch so verkorkste Straße mit einem Artikel auszuzeichnen, aber wie -OS- vor mir angesprochen hat, gibt es einfach zu viel, worüber es sich zu schreiben lohnt. Insofern sind die Straßenartikel auch Sammelraum für kleine geschichtliche Anekdoten, die zu kurz für ein eigenes Lemma sind. Zudem habe ich in meiner Schulzeit zu oft erlebt, dass wir Aufgaben hatten, unsere Umgebung vorzustellen, und wer würde sich da nicht über einen Artikel freuen, der alles zusammenfässt, wo sonst 20 Quellen jeweils nur ein Puzzleteil liefern? -- Platte Drück mich! 00:00, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich gebe fairer weise zu, das ich wichtige und unwichtige Straßen nicht von einander unterscheiden kann.
Das jede Waldstraße sicherlich ihre individuellen Besonderheiten hat, streite ich auch nicht ab. Was mir wesentlich interessanter erscheint, sind bestimmte Ortsteile (Kieze) wo solche Straßen auch in einem Sinnvolleren Rahmen abgehandelt werden können und wo dann die entsprechenden Seiten dann über eine Zentrale Straßenliste, dann gesucht werden können. Mir schweben bei solchen Dingen immer die so genannten Stadtteil Sanierungs Gebiete dabei vor. -- Frank schubert 00:44, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Straßen zur Überprüfung
Ich hab mir eben die 130 Straßen angeschaut, und wie erwartet, finde ich fast an jedem Artikel etwas, was sein Hiersein rechtfertigt. Obwohl ich nichts gegen Weißensee haben, außer gesunder Nachbarschaftsantipathie, sind hier vieleicht wirklich ein Paar Straßen zuviel, welche wunderbar in einem Lemma zusammengefasst gehören. Die anderen Straßen sagen mir gar nichts. Vieleicht schaut Ihr mal rauf, ob da etwas zu verbessern oder zu löschen ist. Kategorie Diskussion:Straße in Berlin -OS- 01:21, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kein Handlungsbedarf
Bevor hier lange Diskussionen entstehen, weise ich darauf hin, dass vorliegend kein Handlungsbedarf besteht. Weder, dass Benutzer, die in voller Absicht die allgemeine Relevanzschwelle niedriger ansetzen als gewisse Hardliner, ihre Linie verlassen müssten, noch dass wir konkret etwa Berliner Straßenartikel nun kritisch begutachten müssten. Der obige Beitrag wurde von Berolina offensichtlich ironisch hier eingestellt, um auf die nicht fundierte "Analyse" von Decius hinzuweisen, der eine allgemeine Positionierung zu und Auseinandersetzung mit Relevanzkriterien (grundsätzlich in Ordnung) verwechselt mit einem sachlich unbegründeten persönlichen Angriff auf die Autoren der Berliner Straßenartikel (nicht in Ordnung). Für diesen Hinweis bin ich Berolina dankbar.--Berlin-Jurist 01:40, 15. Dez. 2006 (CET)
- hach, schade ... das hätte man jetzt so schön ausweiten können - z. B. ist noch gar nicht das Argument gefallen, dass jedes kleine Kaff einen Artikel bekommt, in vielen dieser Berliner Straßen aber schon bedeutend mehr Anwohner wohnen als in vielen der kleineren Käffer. Na gut, lassen wir das - die Straßen sind relevant. Andere große Städte haben sicher ähnliches zu bieten (um der Vermutung von OS mal zu widersprechen), allerdings fehlen bisher wohl noch die Autoren dazu ... -- Schusch 02:16, 15. Dez. 2006 (CET)
-
- Ich dachte, nur das mit dem Dorf wäre Spaß^^. Bei manchen Artikeln wäre manchmal ein Couter gut, um zu sehen, ob er überhaupt jemals gelesen wurde, aber das ist sicher nicht Straßentypisch.-OS- 02:28, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Als Westfale und zugezogener Berliner ist es aber zumindest schön zu wissen, dass ich Berliner Straßen und Friedhöfe offensichtlich aus Heimatverbundenheit schreibe - nur gut, dass ihm Jüdische Friedhöfe in Lippstadt nicht aufgefallen ist und eigentlich würde ich ja liebendgern mal über die ganzen Lippeschlösser und Gutshöfe sowie echt tollen und monumentalen Kirchen meiner Heimat schreiben ... -- Achim Raschka 08:42, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Achim, ich hoffe, du meinst mit "ihm" nicht mich - über die Relevanz von Straßen brauchen wir nicht zu streiten, da sind wir einer Meinung - ich hatte den Smilie oben vergessen, und hoffe nicht, dass ich da missverstanden werde. Ich denke, sogar einzelne Gebäude und andere kleinere Themen in Dörfern und Kleinstädten können sehr wohl relevant sein - evtl. nur regional, aber meiner Meinung nach gehört so etwas eben auch bei uns in Artikel gegossen. Die Kleinstaaterei mit ihren Abgrenzungen ist ja glücklicherweise vorbei und der Blick über den Tellerrand wird durch Artikel über solche weniger berühmten Dinge und Menschen eher möglich. Das ganze muss immer vor einem Zeithintergrund von mehreren Jahren bis Jahrzehnten gesehen werden - so schnell sind wir hier nicht am Ende :-) (hattest du nicht mal einen Artikel über die Spedition Betz geschrieben? Und war der nicht "irrelevant"? Und nun steht alles unter Willi Betz - tztz, vorher war das besser angelegt) -- Schusch 14:04, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Mit der Argumentation "Vieleicht gibts halt in Berlin nach 750 Jahren Geschichte mehr Wichtiges als in anderen Städten" sollten wir lieber nicht anfangen, denn sie ist 1. falsch und 2. nicht geeignet, Sympathie zu erwecken. Und nein, längst nicht alle unsere 130 Straßen sind "wichtige Schauplätze für die deutsche Geschichte". Das macht aber nichts, es lassen sich trotzdem interessante Dinge darüber erzählen. Berliner Straßen sind nicht wichtiger als Straßen in anderen Städten. Die Frage muss aber nicht lauten: "warum schreiben die Berliner so viele Straßenartikel?", sondern: "warum schreiben andere (nicht alle) so wenig?" --Magadan ?! 23:18, 15. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- zu den 750 Jahren wollte ich ja eigentlich gar nichts schreiben, sie sind wirklich kein besonders gutes Argument :-) ... aber jetzt habe ich doch mal in den Commons vorbeigeschaut -- Schusch 19:34, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Immer wieder nett, wie Nebensätze Wirkung erzeugen^^, die Karte kannte ich gar nicht, thx. Ich denke, der Einwurf ist entkräftet, brauchs keine weitere Berliner Großklappe :) -OS- 19:38, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Kulturgeschichte Berlin
ich vermisse diesen Artikel, speziell im Hinblick auf die Zwanziger Jahre. Kann mir vielleicht jemand einen Hinweis geben, ob es sowas vielleicht unter anderem Namen gibt? --Hubertl 08:28, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mir wär nichts entsprechendes bekannt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:52, 29. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht hilft die engl. Wiki für den Anfang. [4] Lear 21 16:21, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Friedrichshain das "Chicago von Berlin"?
Siehe da: Diskussion:Berlin-Friedrichshain. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:11, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] „Neuer Westen“?
Kennt jemand diesen Begriff und gebraucht ihn? Ist nicht eher vom „Zoo“ oder von der „City West“ die Rede??? -- Grüße, Incontro 04:21, 31. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer:Berlin-Jurist kennt ihn sicherlich, sonst hätt er den Artikel nicht überarbeit. Wo ist überhaupt das Problem? Bezweifelst du, dass es den Begriff gibt? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:43, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ich bezweifle nicht, dass es ihn gibt. Wie ich aber in der Artikeldiskussion dargelegt habe, handelt es sich nach meinem Kenntnisstand eher um einen historischen Begriff, der heute nicht mehr verwendet wird. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch ist doch eher von z.B. der „City West“ die Rede. Daher wollte ich vor einer dementsprechenden Änderung auf Nummer Sicher gehen und frage hiermit, ob es jemanden gibt, der „Neuer Westen“ als aktuelle Bezeichnung kennt, bzw. sie auch verwendet. Einen guten Rutsch wünscht... Incontro 11:47, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Victoriastadt: Rummelsburg oder Lichtenberg?
Ich wollte mal bestätigt oder widerlegt haben, dass die Victoriastadt wirklich zum Ortsteil Lichtenberg gerechnet wird. Es kommt mir nämlich ein bisschen merkwürdig vor, weil Rummelsburg ist für mich am Nöldnerplatz und der is ja mal viel näher an der Victoriastadt als die Möllendorfstraße. Siehe z.B. http://www.berliner-stadtplan24.com/?topic=info/formulare&x_wgsv=13.4752&y_wgsv=52.503 da steht Rummelsburg fast über Victoriastadt drüber geschrieben... In der Vergangenheit muss der Bereich der Victoriastadt sogar bis zum Rummelsburger See (rot!!) gegangen sein, wie es auf www.victoriastadt.de geschrieben steht. In Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins wird sie zu Lichtenberg gerechnet, ich nehme mal an, dass das amtlich ist, oder? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:24, 3. Jan. 2007 (CET) P.S.: Vielleicht wurde die Zugehörigkeit irgendwann mal geändert, das wäre aber auch ne wichtige Information.
- Nach meinen Karten liegt die Victoriastadt im Gebiet von Rummelsburg. --Jörg 12:08, 3. Jan. 2007 (CET)
-
- Sowohl als auch ist wohl die richtige Antwort. Die Definition der Victoriastadt umfasst ja derzeit auch die Marktstraße, wobei die natürliche Bebauungsgrenze wohl an der Schreiberhauer Straße endete [5]. Dadurch ist der Campus Marktstraße der FHTW auch dort erfasst - das ehemalige Neue Rathaus der Stadt Lichtenberg. Also war dort zumindest bis 1920 die wahrscheinliche Gemeindegrenze zwischen Lichtenberg und dem Vorwerk Boxhagen, OT Rummelsburg. Offizielle Zuordnung des gesamten beschriebenen Gebiets heute ist wie Jörg schreibt, Rummelsburg.-OS- 13:23, 3. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Die Etablissements von Rummelsburg wurden 1861 dem Gutsbezirk Boxhagen zugeordnet. 1872–1875 erfolgte der Bau der Colonie Victoriastadt. Also liegt Victoriastadt ursprünglich in Boxhagen. 1889 erfolgte die Bildung der Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg. 1912 Eingemeindung in die Stadt Lichtenberg. Die Gemeindegrenze verlief zwischen Kaskelstraße und Hauffstraße, dies war auch die damalige nördliche Grenze der Victoriastadt. Die Marktstraße und Schreiberhauer Straße lagen auch schon immer in Rummelsburg b.z.w. Boxhagen-Rummelsburg. Das von -OS- genannte neue Rathaus dürfte wohl die ehemalige Gemeindeschule von Boxhagen-Rummelsburg gewesen sein, in die die Räumlichkeiten des alten Rathauses verlegt wurden. Diese Gebäude standen schon vor der Eingemeindung in die Stadt Lichtenberg. Ich habe jetzt auch nichts finden können, das die Stadt Lichtenberg das Rathaus verlegen wollte. Ich werde die Änderung in der Liste der Ortsteile vornehmen. In Bezirk Lichtenberg ist es bereits richtig zugeordnet. Gruß --Jörg 17:22, 3. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Saatwinkler Kietz ?
Unter Kietz hat jemand den "Saatwinkler-Kietz" (Spandau 20 ?) eingetragen. Nie gehört, gibt es den? --84.189.91.183 07:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- Selbst wenn es den gibt – oder zu einem gemacht wird – ist der nicht bekannt. — Lecartia Δ 21:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hatte ihn schon aus der Kiez-Liste herausgenommen. Sah und sehe das genauso wie Lecartia. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:00, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tiefwerder Wiesen
Ist mir beim Abarbeiten der Kategorie:OTRS-Freigaben aufgefallen. "Es galt bis zur Wiedervereinigung als das letzte ökologisch und sozial intakte Gebiet West-Berlins." hört sich seltsam an. Mag jemand, der sich auskennt, einmal über den Artikel drüberschauen? --Tinz 02:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Nur paar kleine Gedanken - derzeit handelt es sich mehr um einen Artikel Tiefwerder als tatsächlich um die Wiesen. Es besteht damit ernsthaft die Frage nach der Relevanz, da weder Ortsteil oder bedeuntendes Naturschutzgebiet. Der Verfasserverein der Schrebergärtner bestreitet ja gerade, das es sich um Überschwemmungswiesen handelt, welche aber den ökologischen Wert begründen. Ansonsten wären die Wiesen aber eher historisch als Enklave der DDR-Gemeinde Seeburg mitten in Westberlin wichtig, was schon wieder die Relevanz, allerdings aus einer anderen Sicht begründen würde. Das Gesülze von wegen sozial intaktes Gebiet ist bei einer unbewohnten Fläche sehr übertrieben. Vieleicht sollten die Ortsunkundigen wissen, das dort ein intensiver Streit zwischen den Pächtern der Kleingartenanlagen und dem Bezirksamt samt Umweltschützern tobt, das Bild hier, von einer der beiden Parteien dankenswerter Weise freigegeben, ist nicht unbedingt als neutrale Quelle zu betrachten. -OS- 02:57, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] High-Deck-Siedlung
Hallo Berliner, vielleicht kann mal jemand von Euch auf die High-Deck-Siedlung schauen. Ich habe zwar eine Zeit in Berlin gelebt; diese Bezeichnung ist mir aber nicht bekannt. Bisher steht im Artikel nur ein QS-Baustein, er ist aber m.E. auch nicht weit von einem LA entfernt. Sofern die Siedlung relevant sein sollte bitte ich um Ausbau - na, macht halt einfach 'was draus. Grüße aus dem Norden sendet der Klugschnacker 22:35, 10. Jan. 2007 (CET)
- Vor allem ist es auch noch geklaut. Ich habe mal URV-LA gestellt. --Magadan ?! 22:51, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Berlin-Rummelsburg
Entsprechend 3-Revert-Regel melde ich nun mal hier, dass ein (neuer) Benutzer in den Artikel eine Ergänzung drin haben will [6], in der ich keinen direkten Zusammenhang zum Artikel an sich sehe und sie deshalb wiederholt entfernt habe. Offenbar sieht er dies anders. Bitte um Meinungen oder entsprechende Bearbeitungen. Danke im Voraus. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:58, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin deiner Meinung, gehört nicht da hin. Hab es revertiert. Auch den vor kurzen zugefügten zweiten Absatz über autoarm. Soweit ich im Internet nachsehen konnte betrifft dies die Halbinsel Stralau. --Jörg 19:21, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Artikelanfrage für Wikibooks Sprachprojekt Freistil
Hallo, das Wikibooks-Sprachprojekt Freistil stellt Englischsprechern kommentierte deutsche Texte zum Deutschlernen zur Verfügung. Ein Leser hat sich einen Artikel über den Berliner Dialekt gewünscht. Hat jemand Interesse, einen kurzen Text (100 bis 300 Wörter) zu diesem Thema zu verfassen? Ich selbst bin als Kurpfälzer nicht mit Berlinerisch vertraut. --Bitbert 14:03, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neue Kopfzeile Berlin-Schöneberg u.a. Ortsteile
Kollege Emmridet fügt bei Bezirken wie Berlin-Schöneberg eine Kopfzeile (a la Begriffserklärung) mit dem Inhalt ein, dass der Artikel sowohl den ehemaligen Bezirk wie auch den jetzigen Ortsteil behandelt. Das ist so. Aus meiner Sicht ist das dennoch überflüssig und unschön, weil das eh in den ersten beiden Sätzen steht. Emmridet beründet das beim rerevert mit dem Hinweis, bei zweideutigen Begriffen sei ein derartiger Hinweis üblich. Ok, aber Schöneberg ist kein "zweideutiger" Begriff, sondern ein Begriff mit historisch gewachsener Veränderung. Mit dem gleichen Grund müsste man beispielsweise bei "Preußen" drüber schreiben, der Begriff behandele Preußen in den Grenzen von ..., ferner als Gebilde in der Zeit von ..., etc. etc. Kann sein, dass ich hier falsch liege, wie seht Ihr das? --88.73.126.205 11:16, 7. Feb. 2007 (CET)
Da im Lemma auch Berlin-Friedenau behandelt wird, ist für Berlinunkundige dieser Hinweis schon wichtig. Überarbeite das Lemma und schmeiß Friedenau raus, dann ist auch der Satz überflüssig.-OS- 11:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hä? Von Friedenau steht nix in der neuen Überschrift, sondern lediglich im Text. Wieso ist insofern der neue Hinweis wichtig, der keinen Hinweis zu Friedenau enthält ???
-
- Da Friedenau bis Ende 2000 zum Bezirk Schöneberg gehörte, kann es nicht aus dem Artikel herausgenommen werden. Ansonsten müsste auch der gesamte geschichtliche Verlauf Schönebergs heraus. Uns Berlinern ist der Sachverhalt schon klar, aber wie soll ein Ortsunkundiger auf den ersten Blick den Unterschied zwischen dem ehemaligen Bezirk und dem jetzigen Ortsteil verstehen? -- Emmridet 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Es gibt Artikel zu Ortsteilen und zu Bezirken. Wenn der Name eines heutigen Ortsteils früher Name eines Bezirkes war, sollte das erwähnt werden. Der Inhalt des Artikels bezieht sich trotzdem ausschlißlich auf den Ortsteil. Falls sich in dem Artikel noch irgendwelche inhaltlichen Informationen zu Friedenau befinden, gehört das überarbeitet.
- In ein paar Jahren interessiert sich kein Mensch mehr für die Grenzen des ehemaligen Bezirks Schöneberg, genauso wie sich heute auch keiner mehr für die Grenzziehung Schönebergs vor 1920 interessiert und die war auch durchaus anders als die des Bezirks. Müßte man das dann auch noch in den Artikel einbauen? Das funktioniert so nicht. --Axel.Mauruszat
- Die Grenzen der ehemaligen Bezirke sind für die von Interesse, die sich mit Geschichte beschäftigen, z.B. Familiengeschichte. Wenn in einem alten Dokument von Schöneberg oder Marienfelde die Rede ist, will ich doch wissen, worum es sich handelt. Andreas 18:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Keine Einwände. Sicher ist in einem Artikel zum Ortsteil Schöneberg auch die Entwicklung zu diesem zu beschreiben. Dazu gehört dann aber nicht nur der ehemalige Stadtbezirk, sondern auch die Grenze der vor 1920 selbständigen Stadt etc. (Schöneberg von 18xx bis 19xx Grenzen so, von 19xx bis 19yy Grenzen so...). Die Kopfzeile "hier wird der Ortsteil und der ehemalige Bezirk beschrieben" hört sich für mich eher danach an, daß sich dort jemand mit der neuen Verwaltungsgliederung nicht abfinden kann (oder möchte).
- Richtig chaotisch würde es bei der Auflistung von Bauwerken, Schulen etc., die dann ja teilweise im ehemaligen Bezirk, aber nicht im heutigen Ortsteil liegen. Zu jedem Bauwerk müßte diesbezüglich eine Standorterläuterung her. --Axel.Mauruszat 19:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- Keine Einwände. Sicher ist in einem Artikel zum Ortsteil Schöneberg auch die Entwicklung zu diesem zu beschreiben. Dazu gehört dann aber nicht nur der ehemalige Stadtbezirk, sondern auch die Grenze der vor 1920 selbständigen Stadt etc. (Schöneberg von 18xx bis 19xx Grenzen so, von 19xx bis 19yy Grenzen so...). Die Kopfzeile "hier wird der Ortsteil und der ehemalige Bezirk beschrieben" hört sich für mich eher danach an, daß sich dort jemand mit der neuen Verwaltungsgliederung nicht abfinden kann (oder möchte).
- Die Grenzen der ehemaligen Bezirke sind für die von Interesse, die sich mit Geschichte beschäftigen, z.B. Familiengeschichte. Wenn in einem alten Dokument von Schöneberg oder Marienfelde die Rede ist, will ich doch wissen, worum es sich handelt. Andreas 18:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt Artikel zu Ortsteilen und zu Bezirken. Wenn der Name eines heutigen Ortsteils früher Name eines Bezirkes war, sollte das erwähnt werden. Der Inhalt des Artikels bezieht sich trotzdem ausschlißlich auf den Ortsteil. Falls sich in dem Artikel noch irgendwelche inhaltlichen Informationen zu Friedenau befinden, gehört das überarbeitet.
-
-
-
-
-
-
- Zudem ist der BKL-Hinweis nicht als Gestaltungselement gedacht, sondern für Fälle, wo es mehrere Artikel mit zum gleichen Lemma gibt. Also etwa wenn jemand Fürth (Odenwald) sucht aber in Fürth in Franken landet. Dass es früher einen Bezirk Schöneberg gab, zu dem auch Friedenau gehörte, muss selbstverständlich erwähnt werden (und wird auch erwähnt), aber der Artikel selbst hat den Ortsteil zu behandeln. --BishkekRocks 20:05, 18. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
Nachtrag: Übrigens sind, wie Bezirk Zehlendorf und Bezirk Treptow zeigen, auch Artikel zu den Altbezirken möglich. Hier muss man nur sehr aufpassen, dass keine Redundanzen reinkommen: Der Geschichtsteil im Zehlendorf-Artikel ist zu Teilen schon einer, und Beschreibungen von Bauwerken etc. wären es erst recht. --BishkekRocks 17:52, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Postzustellbezirke
Alte Adressen in Berlin haben statt der Postleitzahl eine Postzustellbezirksnummer. Speziell such ich den Bezirk für Adresse Seestraße 42, Berlin N65. Die Adresse habe aus dem Berliner Adressbuch 1939. Es gibt mehrere Seestraßen in Berlin, und ich konnte nicht herausbringen, in welchem Bezirk N65 liegt.
Meiner Meinung nach wäre eine Liste der Berliner Postzustellbezirke (ehemalige und jetzige) sehr nützlich. Ich habe versucht, eine solche Liste durch Google zu finden und war bis jetzt nicht fündig. Ich meine, nur eine Berlinerin oder ein Berliner hat die nötige Ortskenntins, eine solche Liste aufzustellen bzw. zu finden. Andreas 15:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- Darauf wurde schon in Diskussion:Berlin geantwortet. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:28, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archiv aufräumen
Ich war grade dabei das Archiv mal nach den Artikeln durchzustöbern, die noch keine Geo-Koordinaten aufweisen. Dabei sind mir immer wieder ein paar rote ins Auge gefallen, die mitunter schon mehrere Monate tot sind. Sollen die Links weiterhin bestehen bleiben oder dürfen die entfernt werden? An für sich bringt es ja dem Laien nix, wenn er weiß, dass da vorher schonmal der Versuch bestand, einen Artikel zu schreiben, wenn er nicht die Versionsgeschichte anschauen kann. In diesem Sinne wär ich dafür, die roten aus dem Archiv zu entfernen. -- Platte Drück mich! 21:52, 26. Feb. 2007 (CET)
- Die roten Links sind teilweise sinnvoll, teilweise nicht. Teilweise sinnvoll sind sie, weil man auf diese Weise sehen kann, dass es mal ein (wahrscheinlich relevantes) Lemma gab, das aber aus welchen Gründen auch immer gelöscht wurde. Bei URV z.B. kann man aufgrunddessen an einen Neuanfang machen. Ansonsten wüsste ich keinen Belassen-Grund. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:56, 26. Feb. 2007 (CET)
-
- Die roten Links transportieren u.a. die Information über möglicherweise noch anzulegende Lemmata. Warum sollte man Information vernichten, so unbedeutend sie auch sein mag - sie stört nicht. Nicht uninteressant ist ferner das so ablesbare Verhältnis von realisierten und gelöschten Artikeln zu Berlin. --84.189.115.188 07:25, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tempelhof – Unterland/Oberland
Über den Beitrag Oberlandstraße bin ich auf das Thema gestoßen und möchte alle einschlägigen Artikel präzisieren. Im Moment habe ich ein Abgrenzungsproblem, das sich aus widersprüchlichen Quellenangaben ergibt. Kann jemand helfen und kennt sich im Bereich Tempelhofer Vorstadt, Tempelhofer Feld, Kreuzberg (Berlin) etc. exakt aus oder hat weitere Quellen? Es geht um die Ausdehnung des Unterlandes=Tempelhofer Vorstadt bzw. um die Frage, ob/wann der Kreuzberg zum Unterland oder Oberland zählte.
- im Artikel Oberlandstraße (Berlin) habe ich den Kreuzberg (=Tempelhofer Berg) dem Oberland zugeordnet und das mit einer zuverlässigen Quelle für das Jahr 1846 belegt, siehe dort.
- aus einer anderen, ähnlich glaubwürdigen Quelle ergibt sich nun für 1861, also nur 15 Jahre später, die Zugehörigkeit des Kreuzbergs zum Unterland: Im Jahr 1861 verschob die Eingemeindung des „Tempelhofer Unterlandes“ – also die Gegend vom Landwehrkanal bis zum Anstieg des Teltow auf Höhe der heutigen Dudenstraße – die Grenzen der Residenz Berlin nach Süden. (aus: Bezirksamt Tempelhof von Berlin (Hrsg.), Von Eisen bis Pralinen, Tempelhof und seine Industrie, Begleitbuch zur Ausstellung, S. 9. Keine Jahresangabe, keine ISBN-Nr.; die Ausstellung fand im November 2000 statt.) Mit der südlich vom Kreuzberg gelegenen Dudenstraße bereits oben auf dem Teltow wäre der Kreuzberg nach dieser Angabe eindeutig Bestandteil des Unterlandes/der Tempelhofer Vorstadt gewesen.
Oder seh ich hier irgendwo den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt überhaupt keinen Widerspruch? --Lienhard Schulz Post 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, kann dir da leider auch nicht viel weiterhelfen. Dass das Unterland zum größten Teil im Urstromtal liegt, ist ja klar. Grenzen (wie eben zwischen dem Ober- und Unterland) werden aber von Menschen gezogen. Die nehmen oft auf Naturraumgrenzen nur bedingt Rücksicht. Daher kann durchaus noch ein Teil des Teltow bzw. Teltowhanges noch zum Unterland gehört haben. Also → Ich weiß, dass ich nichts weiß ;o) Grabenstedt 09:25, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weiterleitung von Berliner Bär nach Berliner Bär (BZ-Kulturpreis)
Geht einher mit regelwidriger Einarbeitung des Inhalts von Berliner Bär in Berliner Wappen. Es wurde vom betreffenden Benutzer gewünscht, das auf Diskussion:Berliner Wappen zu klären, obwohl ich wiederholt darauf hingewiesen habe, dass das auf Diskussion:Berliner Bär zu klären ist. Weitere Kommentare sind auf Diskussion:Berliner Bär erbeten. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- Der Inhalt ist wieder unter Berliner Bär sichtbar.--Berlin-Jurist 14:39, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zweifelhafte Abschnitte in Ost-Berlin und West-Berlin
Ost-Berlin#Heutige_Identität sowie West-Berlin#Kulturhistorische_Bedeutung beinhalten zwar überwiegend (wohl leider zutreffende) Fakten, jedoch dürfte es sich dennoch weitgehend um Theorienfindung handeln, darüber hinaus habe ich Zweifel an der Enzyklopädiehaftigkeit dieser Abschnitte. Es wäre nett, wenn jemand, der diesbezüglich unvoreingenommen ist, sich das mal anschauen würde.--Berlin-Jurist 11:53, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wo erkennst da die Fakten? ^^ Denke TF vom Feinsten, und auch nicht zu retten. Aber ich denke, auch in für Paris und London werden solche subjektiven Beschreibungen zu finden sein. Es wird sicher Essays geben, welche diese Themen behandeln, nur wird das nicht wahrer, weils ein Gaffron oder Aly schrieb. Also am besten ignorieren, solange es nicht überhand nimmt. Ansonsten sollten erst in der Diskussion Zitate verglichen werden, bevor solch vermeintlich neutrale Version berichtigt wird. mMn -OS- 19:17, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn es nicht zu retten ist, dann keine falsche Schonung. Worum es mir geht: Wie wirkt das wohl auf externe Benutzer usw.--Berlin-Jurist 10:55, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kartenwunsch
Kann vielleicht jemand bei diesem Kartenwunsch für einen Berlin-Ausschnitt südlich des Flughafens Tempelhof (auch ruhig älter und ohne Autobahn etc.) helfen? Die Sache brennt mir etwas unter den Nägeln, weil ich dort zur Ansicht bzw. als Vorlage einen wohl nicht lizenzfreien Ausschnitt eingestellt habe, den ich dringend löschen lassen muss. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 07:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Flagge Berlins gerade fertig und wollte mich als nächstes dem Wappen widmen. Bevor ich dort weiter mach (allerdings siehe eins weiter unten) könnte ich dir die Karte erstellen. Würde aber schon ein paar Tage dauern. Wenn es jetzt nur so brennt wegen dem löschen, ich habe mir die Datei runter geladen, damit ich sie als Vorbild nutzen kann. --Jörg 14:41, 7. Mär. 2007 (CET)
- Super, dann lass ich die Karte mal vorsichtshalber dringend löschen. Gut wäre noch ein halber Zentimeter mehr des linken Kartenteils mit der kompletten Teilestraße. Denn ich werkel gerade an der Teilestraße, dann wäre dafür auch gleich eine Karte da. Tausend Dank vorab und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:18, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wappen Berlins
Bevor ich einen Editware beginne, und vielleicht liege ich mit meiner Ansicht ja auch falsch, wollte ich mal fragen was ihr zu den neuen Wappen Artikel sagt. Ich hatte meine Änderungen auf der dortigen Diskussionsseite knapp dargelegt, aber sie scheinen wohl nicht zu überzeugen. --Jörg 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Für Geisterbanker (und vielleicht auch für DICH)
-
-
-
- Dankeschön, ich war auch nicht untätig. Siegmund Breitbart wurde jetzt ziemlich verändert. Da Du ja russische Quellen studieren kannst, könntest Du bei Gelegenheit ja mal nachprüfen, was in jenem Teil der Welt zur Frage steht: War Zisha B. Pole, Deutscher oder Russe? Grüssle Mutter Erde 195.93.60.134 21:06, 8. Mär. 2007 (CET) (PS: Deine Disk ist derzeit für AOL unzugänglich; diesmal wars JD mit der Begründung: Automatische Sperre, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Martin Pulka benutzt. Grund: „unerwünschter wiedergänger von "Hinzundkunz"“.
- IP-Adresse: 195.93.60.3
- Block-ID: #99617
-
-
[Bearbeiten] Berliner Wald
Zum Berliner Wald gibt's einen neuen Artikel Forstamt Pankow (sieht übrigens sehr nach copy + paste aus - der angegebene Link ist nicht erreichbar). Inhaltlich würde der erste Teil wohl zu Berliner Forsten gehören, der äußerst dürftig ist. Vielleicht kennt sich jemand damit aus und führt das sinnvoll zusammen. Wenn ich das richtig sehe, ist das ja wohl alles EINE Behörde mit untergeordneten Dienststellen? Es gibt ja auch noch ausführliche Artikel zum Thema: Dauerwaldvertrag und Zweckverband_Groß-Berlin --Lorem ipsum 22:17, 8. Mär. 2007 (CET)
- Beide Lemmas sind wohl ein Ärgerniss. Berliner Forsten ist ein nichtsagender, wenn nicht sogar falscher Stub (die Berliner Forstenämter verwalten auch, bzw. größtenteils Flächen in Brandenburg, anderseits scheint das Forstamt Pankow aus einem schlechten Text kopiert. Wenn ein neuer Text benötigt wird, schreibe ich zumindest eine Basis (als Pankower^^), aber von Forst hab ich nur soviel Ahnung, das da Bäume drin stehen. Lemma aber angesichts der Fläche behalten, sind schließlich nur 4 Ämter, welche sich aber in der Geschichte und Geografie stark unterscheiden. Andere Frage - wo ist die Schönefelder Heide?-OS- 22:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Es stand ja nicht "Schönefelder", sondern "Schönfelder Heide" da, und das bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Werneuchener Ortsteil Schönfeld, einen Beleg habe ich hier (pdf) gefunden. Das genannte Waldstück dürfte zur Revierförsterei Albrechtshof gehören. --Martin Zeise ✉ 21:32, 9. Mär. 2007 (CET)
So, hab das Lemma anhand der beiden Quellen etwas verändert. Zur Geschichte kann ich nichts sagen, aber die Fakten scheinen völlig überholt. Reduanz sehe ich nicht, da 4 Forstämter bestehen, und dies alles bei Berliner Forsten zu viel würde, besonders, wenn manche auf die Revierförstereien eingehen wollen.-OS- 18:04, 9. Mär. 2007 (CET)
- Gut, danke. Habe noch ein paar Links reingesetzt und das mit dem Dauerwaldvertrag (was wohl nicht von Dauerwald kommt, wie der Artikel erklärt). --Lorem ipsum 21:30, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Berlin in 3D
Wollte nur mal darauf hinweisen, dass es für Google Earth nun eine Erweiterung gibt (auf http://www.3d-stadtmodell-berlin.de), mit der sich ziemlich viele Gebäude in 3D-Ansicht mit Textur betrachten lassen. Hier mal ein Beispielbild. Feine Sache das. Es ist auch unbedingt der Hinweis 1 in [7] zu beachten, da die Gebäude sonst "in der Luft hängen". Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 04:03, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stadtrandsiedlung Malchow
Dieses Lemma war bis dato eine Weiterleitung auf Berlin-Malchow. Das war aber faktisch falsch, weil Malchow ein Ortsteil von Lichtenberg und die Stadtrandsiedlung Malchow ein anderer Ortsteil, nämlich von Pankow, ist. Damit hätte die Stadtrandsiedlung auch einen Artikel verdient, ich als Wessi war aber nicht in der Lage, mehr als zwei Zeilen dazu zu schreiben ;-) Vielleicht findet sich ja jemand, der sich ein bisschen besser in Pankow auskennt und daraus wenigstens einen ordentlichen Stub machen kann? --BishkekRocks 18:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich ist es das gleiche Malchow, es aus technischen Gründen auseinanderzureißen hielt ich nie für sinnvoll. GuidoD 18:42, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nun sind das aber ganz klar zwei eigenständige Ortsteile. Dass die auseinandergerissen wurden ist nicht die Schuld der Wikipedia sondern des Senats (oder des Bezirksamtes oder sonstwie). --BishkekRocks 18:54, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt in der Wikipedia genügend Beispiele, wo mehrere Begriffe in einem Artikeltext abgehandelt werden, gerade wenn sie inhaltlich sich stark überschneiden. Malchow+Malchow ist ein guter Kandidat, erkläre doch mal, warum man es nicht zusammen in einem Artikel lassen kann? GuidoD 19:09, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nun, es handelt sich um zwei verschiedene Ortsteile Berlins, die auch noch einen Kilometer auseinander liegen und zwischen denen es nur Felder, also nicht mal einen fließenden Übergang, gibt. Dass die Siedlung nach dem Dorf benannt ist, scheint mir eher Zufall, sie hätte genausogut Siedlung Heinersdorf heißen können, das ist nämlich auch nicht weiter entfernt. Aus den genannten Gründen halte ich zwei getrennt Artikel für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Na dann. GuidoD 20:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nun, es handelt sich um zwei verschiedene Ortsteile Berlins, die auch noch einen Kilometer auseinander liegen und zwischen denen es nur Felder, also nicht mal einen fließenden Übergang, gibt. Dass die Siedlung nach dem Dorf benannt ist, scheint mir eher Zufall, sie hätte genausogut Siedlung Heinersdorf heißen können, das ist nämlich auch nicht weiter entfernt. Aus den genannten Gründen halte ich zwei getrennt Artikel für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt in der Wikipedia genügend Beispiele, wo mehrere Begriffe in einem Artikeltext abgehandelt werden, gerade wenn sie inhaltlich sich stark überschneiden. Malchow+Malchow ist ein guter Kandidat, erkläre doch mal, warum man es nicht zusammen in einem Artikel lassen kann? GuidoD 19:09, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nun sind das aber ganz klar zwei eigenständige Ortsteile. Dass die auseinandergerissen wurden ist nicht die Schuld der Wikipedia sondern des Senats (oder des Bezirksamtes oder sonstwie). --BishkekRocks 18:54, 18. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Da oben gibts einige solcher Paradoxien Stadtrandsiedlung Buch gehört jetzt auch zu Karow... - nach dem System für Berlin bedarf es aber wirklich auch Lemmas für solch kleinste Ortsteile. Und wenn man bissl sucht, findet man sicher auch Informationen zur Geschichte dieses Gebietes, welches aber nicht sehr aufregend in den 90 Jahren gewesen sein wird.-OS- 21:15, 18. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Bezirksbürgermeister
Seitdem ich das erste mal das Lemma vom Bezirk Pankow gesehn hab, hat mich die Liste der Bürgermeister geärgert. Entweder ganz oder garnicht, aber solche Einengung auf die BMs seit Mai 1990 konnte nicht das Wahre sein. Hab heute nun auf luise-berlin.de] ein Komplettverzeichniss der Vertreter seit 1920 gefunden. Da die Bezirkslemmas einheitlich gestaltet sein sollten, nun die Frage, bevor ich mir die Arbeit mache
- Sollte solche Liste in jedem der 12 Bezirke stehen?
- Sollte dies auch in den Lemmas der Altbezirke wie Weißensee oder Wedding eingearbeitet werden?-OS- 21:40, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte eine Gesamtliste für sinnvoller als einzelne pro Bezirk oder einer Auflistung in jedem Bezirksartikel. Auf den jeweiligen Abschnitt kann dann pro Bezirk mit # verlinkt werden. Und bei <2001 gehören natürlich auch Altbezirke rein, keine Frage. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:13, 18. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich ebenso, allerdings könnten bei den Bezirken die Bürgermeister ab 2001 (also ab der Reform) mit hinein, das dürften 2-3 maximal sein. Problematisch dürfte es nur bei den drei unveränderten Bezirken Reinickendorf, Spandau und Neukölln geben, wie sollte hier verfahren werden? Maximal bis 1950 würde ich dort zurückgehen, da hier die Berliner Verfassung in Kraft trat und diese somit eine Zäsur darstellt. -- Platte Drück mich! 12:49, 19. Mär. 2007 (CET)
Pro Das hört sich doch Vernünftig an. Und falls doch mal jemand kommen sollte, um die entsprechenden Dorfschulzen vor 1950 irgendwo verewigen will, hat man wenigstens den Teil festgelegt und erspart sich später unnötige Debatten. --Frank schubert 17:16, 19. Mär. 2007 (CET)
Die Berliner Bezirke bestehen seit 1920. Wenn man die Bezirksbürgermeister auflisten will, dann auf jeden Fall ab dann. Jedes andere Jahr wäre absolut willkürlich. Ich sehe auch nicht, wo dabei das Problem sein soll, Bürgermeisterlisten haben wir zu vielen Städten. --Magadan ?! 17:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hm, stimmt, dann eben ab 1920, die 30 Jahre machen da nicht soviel aus. Allerdings müsste dann bspw. bei einem Großbezirk wie Pankow eine Unterteilung nach Weißensee, Pankow und Prenzl'berg erfolgen. -- Platte Drück mich! 18:10, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Von der Verklärung des Herrn, Marzahn
Mag sich mal ein Unerschrockener aufraffen und in der Kirche "Von der Verklärung des Herrn" in Marzahn vorbeischauen, dort den 4m-Christus fotographieren, ihn hochladen und ihn bei Hans Perathoner vorstellen? Ist eine interessante Geschichte. Grüsse Mutti 195.93.60.10 13:52, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil von Berlin
Bitte darauf achten, dass die Ortsartikel Berlin gerade mächtig umgestaltet werden, und leider die Macher nicht auf zentrale Diskussionseite Berlins umgezogen sind. Der derzeitige Stand legt nahe, dass die zusammenfassende Beschreibung von Wappen in Gruppen (siehe Kategorie:Wappen (Berlin)) aufgelöst werden muss und die Texte und Bilder in die Ortsteilartikel übernommen weren muss. Was leider von den Infoboxgestaltern nicht miterledigt wird. GuidoD 16:08, 25. Mär. 2007 (CEST)