Bundesschülerkonferenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bundesschülerkonferenz ist die Ständige Konferenz einiger Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Sitz ist Berlin. Die Gründung erfolgte am 13. März 2004 in Saarbrücken. Die erste Plenarsitzung fand vom 21. Mai 2004 bis zum 23. Mai 2004 in den Sitzungssälen des Römers in Frankfurt am Main statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur
Bestandteile des Gremiums sind die Mitgliedesländer, die Mitglieder, der Vorstand und die Beauftragten:
[Bearbeiten] Die Mitgliedsländer
Zur Zeit sind 13 Landesschülervertretungen der Bundesschülerkonferenz beigetreten: Baden-Württemberg, Berlin (Landesschülerausschuss), Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern.
Die Vertretungen der Bundesländer Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und die Landesschülervertretung Berlin sind nicht Mitglied.
[Bearbeiten] Die Mitglieder der BSK
Jedes Mitgliedsland entsendet bis zu drei Delegierte für die Sitzungen der Bundesschülerkonferenz. Allerdings wird jedem Land bei Wahlen und Abstimmungen nur eine Stimme gewährt.
[Bearbeiten] Der BSK-Vorstand
Jährlich wird aus der Mitte der Mitgliedsländer sowie den Mitgliedern der Vorstand der Bundesschülerkonferenz für die Dauer eines Kalenderjahres gewählt: Dieser umfasst die Positionen des Vorsitzenden und seinen beiden Vertretern, den Hauptsekretär, den Pressebeauftragten sowie den Internetbeauftragten.
[Bearbeiten] Beauftragte der Bundesschülerkonferenz
Der Vorstand wird zur Erledigung seiner Aufgaben von vier weiteren erfahrenen Personen unterstützt.
[Bearbeiten] Förderkreis
Die Bundesschülerkonferenz wird unterstützt durch einen Förderkreis.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: