Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern |
Originaltitel: | Angels with Dirty Faces |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1938 |
Länge (PAL-DVD): | 97 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Michael Curtiz |
Drehbuch: | Rowland Brown John Wexley Warren Duff |
Produktion: | Samuel Bischoff |
Musik: | Max Steiner |
Kamera: | Sol Polito |
Schnitt: | Owen Marks |
Besetzung | |
|
Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1938. Regie führte Michael Curtiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der berüchtigte Gangster William Rocky Sullivan (James Cagney) kehrt nach der Verbüßung einer Gefängnisstrafe in das Chicagoer Stadtviertel zurück, in dem er aufgewachsen war, und wo er einst seine kriminelle Karriere startete. Dort trifft er auf seinen Jugendfreund und damaligen Komplizen Jerome Jerry Connelly (Pat O'Brien), der inzwischen ein geläuterter Priester ist und sich dem Kampf gegen die Jugendkriminalität verschrieben hat.
Unter Jerrys Obhut befindet sich unter anderem eine Gruppe von Straßenkindern, die er auf den rechten Weg bringen will. Dies gestaltet sich jedoch als schwierig, da die Jugendlichen nun auch unter dem negativen Einfluss von Rocky stehen, den sie als Idol und Helden verehren. Daher kommt es immer wieder zu Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen den einstigen Freunden.
Als Jerry eines Tages den Anwalt James Frazier und den Geschäftsmann Mac Keefer öffentlich der Bestechung und Korruption bezichtigt - eine Information, die deren Geschäftspartner Rocky ihm zuvor gegeben hatte - planen diese die Ermordung des Priesters.
Rocky, der durch Zufall von dem Komplott erfährt, beschließt daraufhin, seinem Freund das Leben zu retten. Er erschießt Frazier und Keefer und wird dafür zum Tod auf dem Elektrischen Stuhl verurteilt.
Im Gefängnis wird er von Jerry besucht, der ihn bittet, bei seiner Hinrichtung nicht als "harter Mann", sondern als weinender "Feigling" aufzutreten. Damit will der Priester verhindern, dass Rocky durch einen heldenhaften Tod für die Straßenkinder zum gefeierten Märtyrer wird. Rocky sträubt sich zwar zunächst, gibt dem Wunsch seines Freundes aber schließlich doch nach. Als die Jugendlichen aus der Zeitung davon erfahren, wenden sie sich enttäuscht von ihrem Idol ab.
[Bearbeiten] Hintergrund
Die Mitglieder der Straßenbande werden von Billy Halop, Bobby Jordan, Leo Gorcey, Gabriel Dell, Huntz Hall und Bernard Punsly gespielt. Diese sechs Jugendlichen waren in den 1930er Jahren als The Dead End Kids bekannt und werden auch unter diesem Namen im Vorspann aufgeführt. Von 1935 bis 1939 waren sie in sieben gemeinsamen Filmen und einem Theaterstück zu sehen.
James Cagney griff für seine Darstellung des Gangster Rocky auf Erfahrungen zurück, die er als Jugendlicher im New Yorker Viertel Hell's Kitchen gemacht hatte.
Bis heute ist umstritten, ob Rocky am Ende des Films seine Todesangst und Verzweiflung nur spielt, um seinem Freund einen Gefallen zu tun, oder angesichts des Elektrischen Stuhls wirklich Panik bekommt. Cagney sagte einmal in einem Interview, die Interpretation dieser Szene sei jedem selbst überlassen.
Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern war einer der ersten großen Erfolge von Humphrey Bogart. Die Besetzung des blonden James Cagney als good-bad-guy, dem Bösen mit Herz, der durch die Umstände auf die schiefe Bahn geraten war, und des dunkelhaarigen Humphrey Bogart als bad-bad-guy, dem herzlosen nur-bösen Gangster, war ein Besetzungsmodell für mehrere weitere Gangsterfilme.
Am Drehbuch des Films waren neben den im Vorspann genannten Autoren auch Ben Hecht und Charles MacArthur beteiligt. In Deutschland ist er auch unter dem Alternativtitel Chikago erschienen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1939: Oscar-Nominerung für James Cagney als Bester Hauptdarsteller
- 1939: New York Film Critics Circle Award für James Cagney als Bester Schauspieler