Kraftwerk Westfalen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kraftwerk Westfalen ist ein kohlebefeuertes Großkraftwerk der RWE Power AG (bis 2000 VEW) in Hamm-Uentrop-Schmehausen am östlichen Ende des Datteln-Hamm-Kanals. Das Kraftwerk besteht aus insgesamt drei Blöcken mit einer Nettoleistung von insgesamt 588 Megawatt.
Größtes Bauwerk der Anlage ist mit einer Höhe von 122 Metern und einem Durchmesser von 92 Metern der Naßkühlturm des Blocks C. Zwei ältere Ventilatorkühltürme mit je 34 Metern Höhe ergänzen das Kühlsystem.
Das Kraftwerk wird hauptsächlich mit Steinkohle betrieben. Seit einigen Jahren werden außerdem Klärschlamm und Ersatzbrennstoffe eingesetzt.
Auf dem gleichen Gelände liegt auch der 1989 stillgelegte THTR-300. Ebenfalls auf dem Gelände plante man ab etwa 1975, das „Kernkraftwerk Hamm“ (KKH) zu errichten, ein 1300-Megawatt-Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor der so genannten Konvoi-Baureihe. Dieser Plan wurde 1988 aufgrund der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verworfen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Kraftwerk nahm 1963 mit zwei 152-Megawatt-Blöcken (A und B) seinen Betrieb auf. 1969 wurde der Standort um einen weiteren Block (C) mit einer Nettoleistung von 284 Megawatt ergänzt. Während die Blöcke A und B noch für eine Mischfeuerung mit Öl ausgelegt waren, wurde Block C von vorne herein für den alleinigen Einsatz von Steinkohle konzipiert.
Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit einer Entschwefelungs- und Entstickungsanlage ausgerüstet. Im Zuge dessen wurden zwei 150 Meter hohe Schornsteine durch einen neuen, 200 Meter hohen Kamin ersetzt.
Seit 2001 wird eine ConTherm-Anlage betrieben, mit der aus Ersatzbrennstoffen Pyrolysegas und Pyrolysekoks erzeugt und anschließend im Block C verstromt werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 40' 49" N, 7° 58' 11" O