Nobelpreis für Chemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nobelpreis für Chemie ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die „denen zugeteilt werden, die [...] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“[1]. Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit derzeit 10 Millionen Schwedischen Kronen dotiert.
Nach der Bekanntgabe des Preisträgers Anfang Oktober (traditionell am Tag nach der Bekanntgabe des Physikpreisträgers des Jahres) erfolgt die feierliche Übergabe durch den schwedischen König am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Auswahlprozess
Nach Nobels Testament, das der Nobel-Stiftung zugrunde liegt, soll mit dem Preis in Chemie „die wichtigste chemische Entdeckung oder Verbesserung“ ausgezeichnet werden, wobei Nobel festlegte, dass für die Zuteilung der Preise für Physik und Chemie die Schwedischen Akademie der Wissenschaften zuständig sein sollte. Den vor der Abstimmung über den jeweiligen Nobelpreisträger liegenden Auswahlprozess delegiert diese an spezifische Nobelkomitees, deren Mitglieder für drei Jahre aus den Reihen der Akademie gewählt werden.
Bereits im September des Vorjahres bittet das Nobelkomitee für Chemie rund 3.000 ausgewählte Personen weltweit um Kandidatenvorschläge für den Chemie-Nobelpreis des kommenden Jahres. Darunter sind
- bisherige Preisträger der Nobelpreise für Chemie und Physik,
- Mitglieder der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften,
- ausgewählte Universitätsprofessoren.
Die Angeschriebenen können ihre Vorschläge – nur Lebende sind zugelassen – bis zum 31. Januar beim Nobelkomitee einreichen, wodurch es etwa 250 bis 350 Kandidaten erhält. Das Komitee trifft eine Vorauswahl, deren Leistungen sie dann von unabhängigen Experten bewertet lässt, bevor das Komitee im September der Schwedisch-Königlichen Akademie einen von allen Mitgliedern unterzeichneten Bericht mit seinen Empfehlungen zuleitet.
Dieser wird zunächst in zwei Sitzungen der Klasse für Chemie diskutiert; Anfang Oktober schließlich stimmt die Akademie in einer Sitzung über die Vorschläge ab und teilt das Ergebnis in einer Pressekonferenz mit.
Lediglich der Preisträger wird bekanntgegeben, die Namen der übrigen Kandidaten unterliegen, wie auch Informationen über den gesamten Auswahlprozess, einer 50-jährigen Sperrfrist.
[Bearbeiten] Preisverleihung
Die Preisträger werden zusammen mit den Physik-, Medizin-, Literatur- und Wirtschaftspreisträgern nach Stockholm eingeladen, wo am 10. Dezember, Nobels Todestag, die feierliche Überreichung der Nobelpreise durch den schwedischen König stattfindet. Neben einer Nobelmedaille und einem persönlichen Diplom erhält der Preisträger des Chemie-Nobelpreises ein Preisgeld von derzeit 10 Millionen Schwedischen Kronen; wird der Preis mehreren Personen (bis zu drei sind nach den Statuten der Nobel-Stiftung möglich) zuerkannt, wird diese Summe anteilig geteilt.
In der Regel hält der Preisträger im Laufe der Woche seinen öffentlichen Nobelvortrag, in dem meist die Grundlagen und Hintergründe der ausgezeichneten Leistung dargelegt werden.
[Bearbeiten] Preisträger
Siehe auch: Liste der Nobelpreisträger für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie wurde bisher 149 Personen zuerkannt (Stand: 2006).
- Der erste Preisträger 1901 war der Niederländer Jacobus Henricus van 't Hoff.
- Die Preisträgerin des Jahres 1911, Marie Curie, war 1903 bereits mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden.
- Neben Marie Curie erhielten nur zwei Frauen den Chemie-Nobelpreis: 1935 deren Tochter Irène Joliot-Curie (gemeinsam mit ihrem Ehemann Frédéric Joliot-Curie) sowie 1964 die Britin Dorothy Hodgkin.
- Frederick Sanger, alleiniger Preisträger des Jahres 1958, wurde im Jahr 1980 neben Paul Berg, dem der Preis zur Hälfte zuerkannt wurde, gemeinsam mit Walter Gilbert ein zweites Mal mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
- Roger D. Kornberg, der Preisträger des Jahres 2006, ist der Sohn Arthur Kornbergs, dem gemeinsam mit Severo Ochoa der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin des Jahres 1959 zuerkannt worden war.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Auszug aus dem Testament in deutscher Übersetzung; ausgelassen wurde das ursprüngliche „im verflossenen Jahr“, da es in § 2 der Statuten der Nobel-Stiftung relativiert wird.