Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Um unnötige Löschungen, Löschanträge, Verschiebungen und Edits zu vermeiden, diese Seite bitte (noch) nicht nach Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/März verschieben. Ich kümmere mich alsbald um dieses Problem. Gruß, --Rhodo Busch 10:59, 26. Mär. 2007 (CEST) |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Inhaltsverzeichnis |
Magnetkreis
In der WP:QS. Habe ich so noch nie was von gehört, der Begriff existiert aber nach Magnetischer Widerstand. Weiß vielleicht ein Plasmat oder ein Metall-Festkörper-Mensch etwas dazu? Cup of Coffee 00:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Habs auch noch nie gehört, aber mal Michael Lenz angesprochen. Als Ersteller wird er wohl wissen um was es geht. --timo 02:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Zum Verständnis von Magnetkreisen
In der Elektrophysik gibt es -Felder und -Felder (elektrische Feldstärke und Stromflußdichte) und das Materialgesetz mit der Leitfähigkeit κ.
Wenn man Anordnungen hat, bei denen die Richtung des S-Feldes klar ist, weil man es beispielsweise über ein Kupferkabel führt, modelliert man das Ganze zweckmäßigerweise mit dem Modell des "Stromkreises". Dann hat man Maschengleichungen und Knotengleichungen und kann in sehr guter Näherung sehr schnell berechnen, was in dem Schaltkreis passiert.
In der Magnetophysik (na gut, das ist natürlich auch Elektrophysik :-) gibt es und -Felder (magnetische Feldstärke und magnetische Flußdichte). Das Materialgesetz lautet . Wenn man Anordnungen hat, bei denen die Richtung des B-Feldes klar ist, weil man sie beispielsweise über magnetische Leiter (Ferritkerne, Eisenkerne) führt, kann man die Zusammenhänge mithilfe des Modells des Magnetkreises sehr effizient und in sehr guter Näherung modellieren. Man kann dann auch Maschengleichungen und Knotengleichungen anwenden. Das erleichtert die Berechnung ungemein, wenn man beispielsweise verzweigte Magnetkreise hat (Trafo mit einer Primärwicklung und zwei "Sekundärwicklungen").
Elektrische und magnetische Kreise hängen über Durchflutungssatz und Induktionsgesetz zusammen. Bei komplizierten Kreisen, z. B. wenn man komplexe elektrische Netze mit komplexen magnetischen Netzen koppelt, kann man Übertrager definieren, die zwischen elektrischen und magnetischen Kreisen transformieren. Solche Übertrager habe ich in meiner Diskussion mit Elmil (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transformator#Hallo_Elmil.2C_2) jedoch nicht verwandt, da die Kreise noch übersichtlich sind.
Der Magnetkreis gehört eher in die Elektrotechnik als in die Physik. Jeder Elektrotechnikstudent lernt den Begriff im Grundstudium. Auch die Maschinenbauer müßten den Begriff kennen. Die Maschinenbauer sind jedoch was Magnetkreise angeht, sehr gut im Verdrängen :-)
Gruß, --Michael Lenz 05:31, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke, wenn das sinngemäß in dem Artikel stünde, wären vermutlich die Probleme gelöst. Cup of Coffee 15:35, 15. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich werde vorerst den "Magnetkreis" auf "Magnetischer Widerstand" umlenken. Dann kann man später immer noch den Artikel über magnetische Widerstände ausbauen. --Michael Lenz 16:39, 15. Mär. 2007 (CET)
Spk ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! (Datum: 17:16, 16. Mär. 2007 (CET)) |