Scharhörn (Mehrzweckschiff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scharhörn | |
---|---|
Technische Daten (Überblick) | |
Schiffstyp: | Mehrzweck- und Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff |
Vermessung: | 1305 BRZ |
Tragfähigkeit: | 1047 t |
Länge (ü.a.): | 56,12 m |
Breite (ü.a.): | 14,32 m |
Tiefgang: | max. 4,68 m |
Geschwindigkeit: | 12,5 kn |
Besatzungsstärke: | 14 |
Pfahlzug: | 400 kn (40 t) |
Baujahr: | 1974 |
Bauwerft: | Rheinwerft Walsum |
Flagge: | Deutschland |
US: | DGOQ |
Betreiber: | Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck |
Quellen: | WSV, WSA Lübeck |
Die „Scharhörn“ ist ein Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff des Bundes. Sie wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schiffahrtszeichen (Schiffahrtszeichenfahrzeug), zur Schadstoffunfallbekämpfung, Brandbekämpfung, für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen) und für schiffahrtspolizeiliche Aufgaben.
Das Schiff ist für den Einsatz als Schiffahrtszeichenfahrzeug mit einem Tonnenkran ausgerüstet, der je nach Auslage zwischen 5 und 12 t heben kann. Für die Brandbekämpfung verfügt das Schiff über insgesamt fünf Löschkanonen (Monitore). Zwei davon können von der Brücke des Schiffes aus ferngesteuert werden. An Bord befindet sich ein Behandlungsraum mit vollständiger Notarztausrüstung.
Die „Scharhörn“ wurde 1974 auf der Rheinwerft in Walsum gebaut und ist damit das älteste der vier Mehrzweckschiffe des Bundes. Sie wurde zuletzt 1994 umgebaut und modernisiert.