Standlicht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Standlicht (auch: Begrenzungslicht) wird das stehende Fahrzeug beleuchtet. Dies ist erforderlich, wenn es bei Dunkelheit abgestellt wird, etwa außerorts auf dem Seitenstreifen (außerorts auf der Fahrbahn ist beim Halten oder Parken Abblendlicht vorgeschrieben). Auch beim Warten vor einer geschlossenen Schranke sollte nach Möglichkeit auf Standlicht heruntergeschaltet werden, um Personen auf der anderen Seite nicht zu blenden.
In Deutschland müssen die Standlichter vorne weiß und hinten rot sein. Vorne sind es meistens kleine Zusatzbirnchen, hinten die normalen Rücklichter.
In den USA muss das Standlicht in den Blinkern integriert sein, was über zwei separate Glühdrähte in der Birne und ein Relais (ähnlich der Funktionsweise bei Abblendlicht/Fernlicht oder Rücklicht/Bremslicht) funktioniert. D.h. wenn Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet ist leuchten die Blinker schwach, wenn geblinkt wird blinken sie heller.
In Deutschland ist es verboten, bei Beleuchtungspflicht (also entsprechende Licht- oder Witterungsverhältnisse) mit Standlicht alleine zu fahren, siehe §17 II StVO. Ansonsten ist das Fahren mit Standlicht nicht explizit verboten und damit erlaubt, da sich der §17 II StVO auf den Abs.I bezieht. In der Schweiz ist innerorts bei ausreichender Straßenbeleuchtung das Fahren mit Standlicht erlaubt, in Österreich hingegen immer Abblendlicht vorgeschrieben.