Trogenerbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trogenerbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 9.85 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 1000 = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 76 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld 859: St. Gallen–Trogen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Trogenerbahn (TB) ist eine ehemalige Schmalspurbahngesellschaft in der Schweiz. Sie wurde rückwirkend per 1. Januar 2006 mit den Appenzeller Bahnen, der Rorschach-Heiden-Bergbahn und der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen zu den Appenzeller Bahnen fusioniert. Die knapp 10 km lange meterspurige Strecke führt von St. Gallen nach Trogen und liegt ungefähr zu 2/3 im Kanton St. Gallen und zu 1/3 im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Mit 76‰ Steigung ist sie die steilste Adhäsionsbahn in der Schweiz.
Die Trogenerbahn wurde 1903 eröffnet und wird elektrisch mit 1000 V Gleichspannung betrieben. In St. Gallen, auf dem Abschnitt Brühltor bis Hauptbahnhof (Parallelführung mit Trolleybus) beträgt die Fahrdrahtspannung 600 V DC, dabei handelt es sich um den Rest des Gleisnetzes der längst eingestellten Trambahn der Stadt St. Gallen. Die auf Stadtgebiet durch die TB mitbenutzte Strecke gehört seit Einstellung des Trams 1957 der Trogenerbahn. Im weiteren verläuft die TB bis zur Endstation einer Strasse entlang und hat somit den Charakter einer Überland-Strassenbahn.
[Bearbeiten] Rollmaterial
- Triebwagen
- BDe 4/4 7 (1952, Umbau 1991)
- Werbetriebwagen "Ostwind", Reserverfahrzeug (Einsatz mit Personen-/Güterwagen)
- Pendelzüge
- BDe 4/8 21–25 (1975/77)
- vier Fahrzeuge werden für den Viertelstundentakt (Mo–Fr) benötigt; ein Reservefahrzeug
- Be 4/8 31–32 (2004)
- Niederflurtriebzüge von Stadler Rail, drei Stück 2006 nachbestellt
- Personenwagen
- B 11 (1956, Umbau 1970); 2006 zur Dienstbahn der Rheinschauen nach Lustenau verkauft
- B 12 (1954, Umbau 1963); 2006 zur Dienstbahn der Rheinschauen nach Lustenau verkauft
- Brs 16 (1909, Umbau 1963 bzw. 1994), Partywagen
- Güterwagen
- Gk-v 33 (1904)
- Gk-v 35 (1909, Umbau 1930)
- Gk 36 (1909, Umbau 1957); seit 1995 ausgerüstet mit Holzbühne und als Turmwagen eingesetzt
- Gkb 61 (1962)
- Gkb 62 (1962)
- Ek 55 (1910, Umbau 1996)
- Ek 56 (1906, Umbau 1998)
- Dienstfahrzeug
- Xrotm 2/2 72 (1974), Schneeschleuder
[Bearbeiten] Literatur
- Jürg Aeschlimann, Hans Waldburger: Strassenbahn St. Gallen–Speicher–Trogen; Die Trogenerbahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2003, ISBN 3-907579-24-0