Trophallaxis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trophallaxis ist die zoologische Bezeichnung für die Weitergabe von erbrochener Nahrung von einem Tier zum anderen.
Sie ist bei sozialen Insekten wie zum Beispiel Ameisen besonders hoch entwickelt. Hier speichern Mitglieder einer Kolonie Nahrung in ihrem Kropf, um sie mit anderen Koloniemitgliedern und Larven auszutauschen. So entsteht eine Art "gemeinsamer Magen" (auch sozialer Magen) des Volks.
Bei den Honigbienen geben heimkehrende Sammlerinnen den in ihrem Magen zum Transport gespeicherten Nektar oder Honigtau von Rüssel zu Rüssel an andere, meist jüngere Bienen im Stock weiter. Diese verwenden davon einen Teil zur Aufzucht der Brut, zu ihrer eigenen Ernährung und wenn Überschüsse entstehen auch zur Weiterverarbeitung in Honigvorräte.
Der Magen der Honigbienen wird auch "Honigblase" genannt, da durch körpereigene Enzyme, die Invertasen bereits ein Teil der Umwandlung von Nektar in Honig stattfindet.
Nur einen kleinen Teil der Nahrung behalten die Tiere für sich. Diese wird nach dem Öffnen eines Ventils, dem sogenannten Proventrikulus, in den Mitteldarm gepumpt. Bei Bienen, Wespen und Ameisen ist der zweigeteilte Proventrikulus samt Magenmund (Valvula cardiaca [1]) mit einem Schließmuskel ausgestattet, der den Nahrungsfluss zum Mitteldarm regelt. Bei den Ameisen ist der Proventrikulus sehr kompliziert gebaut und charakteristisch für Unterfamilien.
Trophallaxis kommt auch bei Wirbeltieren vor, zum Beispiel bei Vögeln, die ihre Jungen füttern.