Wasserbau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wasserbau umfasst alle Maßnahmen, die die Nutzbarmachung des Wassers oder den Schutz vor Auswirkungen des Wassers als Zielsetzung haben. Insbesondere umfasst der Wasserbau folgende Teilgebiete:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilgebiete
- Verkehrswasserbau
- Hafenbau
- Strombau
- Schifffahrtkanäle
- Schleusen und Hebewerke
- Landwirtschaftlicher Wasserbau
- Be- und Entwässerungstechnik
- Erosionschutzbau, Landschaftsschutz, Wildwasserverbau
- Siedlungswasserbau (Bauten zur Wasserver- und entsorgung)
- Hydromechanik
- Hydrostatik
- Hydrodynamik, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik
- Hydraulische Systeme
- Hydrologie
- Küsteningenieurwesen
- Küsten- und Hochwasserschutz
- Seebau
- Offshorebau
- Energiewasserbau
- Gewässerausbau
- Flussbau
- Flussregelung, Stauanlagenbau
- Wasserspeicher
[Bearbeiten] Wasserbauingenieure
Ein Wasserbauingenieur beschäftigt sich mit Aufgaben des Gewässerbaus (Renaturierung), des Verkehrswasserbaus, des Küsten- und Hochwasserschutzes, des Stauanlagenbaus, des landwirtschaftlichen Wasserbaus oder der Siedlungswasserwirtschaft, wobei diese die Wasserversorgung (z. B. mit Trinkwasser) und die Abwasserentsorgung und -behandlung umfasst.
Benachbarte Tätigkeitsfelder sind die Wasserwirtschaft (Hydrologie) und der Grundbau.
Er arbeitet im öffentlichen Dienst bei Kommunen, Ländern (Wasserwirtschaftsverwaltung), dem Bund (Wasserschiffahrtsverwaltung) oder bei Verbänden, aber ebenso in Ingenieurbüros, bei Baufirmen oder Wasserver- oder -entsorgungsunternehmen.
Das Recht, den Titel Wasserbauingenieur zu tragen, setzt ein abgeschlossenes Studium an einer (Fach)hochschule voraus.
Berühmte oder bedeutende Wasserbauingenieure oder Wissenschaftler, die bedeutende Beiträge zur Theorie des Wasserbaus geliefert haben, waren:
- Jan Leeghwater aus Graft-De Rijp, Niederlande (1575–1650)
- Blaise Pascal (1623–1662), Theorie der Hydrostatik
- Henri de Pitot (1695–1771), Pitotrohr (Staurohr), Aqueduc de Saint-Clément
- Reinhard Woltmann (1757–1837)
- Johann Albert Eytelwein (1764-1848) - Zivilingenieur, Architekt und Wasserbauer
- Johann Gottfried Tulla (1770–1828)
- Wilhelm Rudolf Kutter (1818-1888), Fließformel
- James B. Francis (1815–1892), Erfinder der Francis-Turbine
- Lester Pelton (1829–1908), Erfinder der Pelton-Turbine
- Viktor Kaplan (1876–1934), Erfinder der Propellerturbine (Kaplan-Turbine)
- Charles Augustus Hartley (1825–1915)
- Osborne Reynolds (1842–1912), Reynolds-Zahl
- Conradin Zschokke (1842-1918), Schweizer, u.a. Druckluftgründung, Erfinder des Schwimmbaggers.
- Otto Intze (1843–1904), Talsperrenbau
- Max Honsell (1843–1910)
- William Mulholland (1855-1935), Wasserversorgung von Los Angeles
- Theodor Rehbock (1864–1950)
- Ludwig Prandtl (1875–1953), Grenzschichttheorie
- Cornelis Lely aus den Niederlanden, (der Entwerfer der Eindeichungen der Zuiderzee, der so genannten Zuiderzeewerke; siehe: Flevoland; Abschlussdeich, 1854–1929), und seine beiden Söhne Jan (1883–1945) und Cornelis Willem (1885–1932)
- Mokshagundam Visvesvarayya (1861–1962)
- Theodore von Kármán (1881–1963), moderne Strömungslehre
- Willem Johan van Blommestein (1905-1985) Niederländer, Projektant des Prof.-Dr.-Ir.-W.-J.-van-Blommestein-Sees in Surinam
[Bearbeiten] Wasserbau-Museen und -Ausstellungen
- Poldermuseum in Lelystad
- Dokumentationszentrum "Sturmflutwehr in der Oosterschelde"/Deltawerke