User:Dr Zak/Abraham von Worms
From Wikipedia, the free encyclopedia
Abraham von Worms (born c. 1362; died 1458) was a German author of Jewish faith.
<!Abraham von Worms (* um 1362; † 1458) war ein deutscher Autor jüdischen Glaubens.>
He was author of the book published as Des Juden Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie und in erstaunlichen Dingen, wie sie durch die heilige Kabbala und durch Elohym mitgeteilt worden samt der Geister- und Wunderherrschaft, welche Moses in er Wüste aus dem feurigen Busch erlernet, alle Verborgenheit der Kabbala umfassend. / Aus der hebräischen Pergament-Handschrift von 1387 im XVII. Jahrhundert verteutscht und wortgetreu herausgegeben. Köln am Rhein, bei Peter Hammer 1725. (Abraham of Worms book of the true practice of the ancient divine magic and of remarkable things revealed through the holy kabbalah and through Elohim together with the authority over spirits and miracles learned by Moses at the Burning Bush, containing all secrets of the Kabbalah. / Translated from the Hebrew manuscript dated 1387 in the 17th century and published accurately. Cologne, at the office of Peter Hammer 1725.)
<!Er war Verfasser des Buches „Des Juden Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie und in erstaunlichen Dingen, wie sie durch die heilige Kabbala und durch Elohym mitgeteilt worden samt der Geister- und Wunderherrschaft, welche Moses in er Wüste aus dem feurigen Busch erlernet, alle Verborgenheit der Kabbala umfassend. / Aus der hebräischen Pergament-Handschrift von 1387 im XVII. Jahrhundert verteutscht und wortgetreu herausgegeben. Köln am Rhein, bei Peter Hammer 1725". >
The third book of Abraham of Worm's writings contains the first extant complete rite to tame familiar spirits under the protection of the guardian angel. His writings also contain his magical career, something approximating an autobiography and a history of his travels. The ethical aspirations of his work put it close to magia naturalis.
<!Abraham von Worms′ Aufzeichnungen dokumentieren den ersten vollständig erhaltenen heiligen Ritus zur Bändigung dienstbarer Geister unter dem Patronat des Schutzengels, den Abraham im III. Buch vollständig überliefert. Mit überliefert wurde Abrahams magischer Lebensweg, eine frühmittelalterlische Autobiographie und Reisegeschichte. Der ethische Anspruch dieser Magie rückt den Text zur magia naturalis.>
Contents |
[edit] Life
Die Geburt des Abraham von Worms schätzt man zwischen 1355 und 1363. Georg Dehn, Herausgeber einer kritischen textvergleichenden Ausgabe, nimmt an, es handelt sich um den Gelehrten MaHaRil, bürgerlichen Namens Jacob Molin (oder Mölln) ben HaLevi, der bis 1427 lebte. Kurz gefasst führten folgende Überlegungen zu dieser Hypothese: Die Pest von 1349 hatte ganze Landstriche entvölkert. Die ohnehin eine Minderheit bildende jüdische Gemeinde war wohl nahezu ausgelöscht. Schätzungen gehen von 500 jüdischen Mitbürgern im ganzen Rhein-Main-Gebiet aus. Auch ist bekannt, dass es gut 150 Jahre dauerte, bis Juden wieder offiziell in den verschiedenen Gemeinden wohnen durften und sich das alte Leben weiter entwickeln konnte. MaHaRil weist deutliche Parallelen zu besagtem Abraham von Worms auf. Es gibt keinen notwendigen Hinweis auf den Geburtsort. (Dies kann auch Mainz gewesen sein, das ja damals in der Provinz Warmaisa, sozusagen der Wormsgau, gelegen war.) Die Urkunden und Karten sind jedoch nicht zuverlässig. Sicher ist, dass Abraham aus dem Herkunftsgebiet der Aschkenasim stammt, dem sogenannten SchUM (nach den Anfangsbuchstaben Speyer, Worms, Mainz) der Juden.
Über Abrahams Leben erfahren wir in Buch I, Kapitel 1-12, einer komplett erhaltenen Autobiographie. Danach bereiste Abraham ab 1387 viele europäische und orientalische Länder auf der Suche nach göttlicher Weisheit. Seine Erlebnisse sind teilweise von großer Bedeutung, so überlieferte er den einzigen historisch nachweisbaren Selbstversuch mit Hexensalbe (laut Sergius Golowin), ein Erlebnis das sonst ausschließlich aus Folteraussagen bekannt ist, genauso einen Augenzeugenbericht über den mittelalterlich berühmten „Schneezauber“: „Einer, Philonion, zeigte, dass er bei klarem Sonnenschein mittags so finstere Nacht machte, mit Blitz und Donnerwetter, dass mir der Angstschweiß ausbrach. Und es fiel Schnee, trotz Sommerzeit, eine halbe Wade hoch. Dies hielt an, bis mich der Alte bei der Hand nahm und mich sechs Schritt fort führte aus dem Schnee. Als ich mich umdrehte, war aber alles verschwunden und der Himmel heiter wie zuvor." (1. Buch, VI. Kapitel, S. 72, Ausg. Dehn). Schließlich begegnet er in der Nähe des Wüstendorfes „Araki" in Oberägypten (nördlich Luxor, in direkter Nachbarschaft zu Nag Hammadi) dem Weisen Abramelin. Abramelin tut sich durch keine spezielle Lehre hervor. Wir erfahren lediglich, er unterweist den Autor für ein Jahr. Die wenigen ausführlichen Äußerungen beispielsweise über rechte Lebenshaltung und die Gebetspraxis, lassen die ursprüngliche Religion des Abramelin im Dunkeln. Eindeutig ist sein expliziter Monotheismus. Allein der Hinweis Abrahams, dass Abramelin ihn auf aramäisch anredete, könnte ein Hinweis auf seine jüdische Herkunft sein, ist aber nicht zwingend. Aramäisch ist der im Judentum Palästinas gebräuchliche hebräische Dialekt.
Nach seiner Rückkehr im Jahre 1404 begann er sein Leben so einzurichten, dass er die 18-monatige Selbsteinweihung beginnen konnte. Die praktischen Ergebnisse dieses langwierigen Ritusses dauern etwa von 1410 bis zu seinem Tod. Rätselhaft bleibt, wie es ihm gelang, Berater der Schisma-Päpste und Vertrauter des Kaisers Sigismund zu werden. Dessen Hofschreiber Eberhard von Windecke erwähnt Abraham, geschweige denn den MaHaRil, mit keinem Wort. Bekannt ist jedoch, dass von einem der beratenen Päpste Judenfreundlichkeit überliefert ist, auch gab es eine jüdische Delegation auf dem Konstanzer Konzil. Die Einlassungen in Abrahams „Großen Offenbarungen" sind insgesamt nicht aufschneiderisch und zudem sehr realistisch. Er beweist mit seiner Rezeptsammlung (Buch Zwei) auch große Genauigkeit und Bemühen, vom Vergessen bedrohte Gebräuche zu überliefern.
Nach seinem genannten Werk gibt es keine weiteren Daten. Ein Hinweis auf den Untergang des byzantinischen Reiches im Jahr 1453 nennt er eine Prophezeiung, die weiteren geschichtlichen Ereignisse spielen in den Hussitenkriegen der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts.
Vom MaHaRil wissen wir, er kehrte wenige Jahre vor seinem Tod nach Worms zurück. Testamentarisch bestimmte er einen Umkreis von vier Fuß, in dem kein weiteres Grab stehen sollte und starb 1427. Sein Grabstein ist beschädigt. Die oberen Zeilen fehlen. Die ersten Buchstaben der Zeilen in der Grabinschrift geben den Namen seiner Frau Gimchen preis. Ob von seinen Söhnen weitere Nachkommen lebten ist unbekannt. Sicher ist jedoch, der genannte Erbsohn war sein Hauptschüler Salman von St. Goarshausen. Erste Buchveröffentlichung des hebräischen, jüdisch-theologischen Werkes Gerona 1554.
[edit] Textausgaben, Textüberlieferung, Textgeschichte
Die für den deutschsprachigen Raum bisher wichtigste Quelle mittelalterlicher Magie war eine Rückübersetzung der von Mathers ins Englische übertragenen französischen Handschrift aus dem 18. Jahrhundert. Tatsächlich wurde im Jahre 1458 erstmalig der Nachlass des Autors als ein Werk gesammelt und herausgegeben. In dem fragwürdigen französischen Manuskript, das viele Transkriptionsfehler aufweist, sowie Lücken wegen unverstandener Abkürzungen, wird ein Lebensalter von 98 Jahren angegeben. In anderen, älteren und nachweislich ursprünglicheren Handschriften ist davon keine Rede.
Die ägyptischen großen Offenbarungen sind der Sitte folgend auf Deutsch geschrieben. Deshalb auch die Genauigkeit der Abschriften. Manuskripte befinden sich in Dresden, Wolfenbüttel, Paris und Oxford. Bisher in der Forschung unbeachtet blieb lediglich das Manuskript in Wien. Das in C. G. Jungs Nachlass befindliche Schreibmaschinenskript des Textes ist lediglich eine Abschrift der ersten gedruckten Version von 1725. Diese ist sehr exakt und mit dem Urtext fast übereinstimmend. Übrigens enthalten die deutschen Texte alle vier Bücher. Die bisher bekanntere Übersetzung von Mathers aus dem französischen Manuskriipt der Bibliothek de l'Arsenal, Paris, enthält nur drei Bücher. Eklatant ist dort die Dauer der Einweihung von drei mal zwei Monaten. Alle deutschen Texte beschreiben den Weg in drei mal sechs Monaten. Die aramäische Version, Oxford, Bodleian Library beschränkt sich auf Buch 1 ohne Hinweis auf die weiteren Bücher.
[edit] Wirkungsgeschichte
Abrahams Werk beeinflusste den Golden Dawn und den O.T.O. (Ordo Templi Orientis). Aleister Crowley experimentierte damit zur Anrufung seines Schutzengels. Religionswissenschaftlich gehört der unter dem Pseudonym "Abraham von Worms" veröffentlichte Text zur praktischen Kabbala.
[edit] Primärliteratur
- Johann Richard Beecken (Hrsg.): Die heilige Magie des Abramelin von Abraham, Schikowski (1957), 184 S., ca. 250 Abbildungen, ISBN 3-87702-017-8
- Jürg von Inns (Hrsg.): Das Buch der wahren Praktik in der göttlichen Magie. Diederichs Gelbe Reihe, 1988, 264 S. (vergriffen)
- Peter-R. König (Hrsg.): Abramelin & Co., Hiram-Edition, 1995, 368 S., ISBN 3-927890-24-3 [1]
- Georg Dehn (Hrsg.): Buch Abramelin. Edition Araki, Erste vollständige, kritisch überarbeitete Ausgabe 2001 (2. Auflage), 416 S. ISBN 3-936149-00-3 [2]
[edit] Sekundärliteratur
- Gershom Scholem: Bibliographia Kabbbalistika (1927)
- Gershom Scholem: Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1977, 324 S., ISBN 3-518-07809-7
- Gershom Scholem: Alchemie und Kabbala, Suhrkamp, Ffm. (1994), 116 S., ISBN 3-518-22148-5
[edit] Weblinks
- Works by and about Dr Zak/Abraham von Worms in the German National Library catalogue
Abraham von Worms Abraham von Worms Abraham von Worms Abraham von Worms Abraham von Worms Abraham von Worms Kategorie:Angelologie Kategorie:Dämonologie Kategorie:Spiritualität
Template:Personendaten