Jules Oppert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jules Oppert, auch Julius Oppert, (* 9. Juli 1825 in Hamburg, † 19. August 1905 in Paris) war ein deutsch-französischer Altorientalist.
Jules Oppert wurde am Johanneum in Hamburg ausgebildet. 1844 begann er in Heidelberg zu studieren. Nachdem er festgestellt hatte, dass er sich für Orientalistik interessierte, wechselte er an die Universität Bonn. Später studierte er auch noch in Berlin und in Kiel. In Kiel promovierte er 1847 zu „De Jure Indorum Criminali“. Noch 1847 verließ er Deutschland und ging nach Frankreich. Von Gelehrten wie Jean Antoine Letronne, Burnouf, De Saulcy, und Longpérier wurde er mit offenen Armen aufgenommen, da sein Werk „Lautsystem des Altpersischen“ (1847) als eines der wichtigsten Werke zum Verständnis der altpersichen Sprache galt. 1848 wurde er Gymnasialprofessor in Laval, wo er Deutsch lehrte. 1850 wurde er nach Reims berufen.
1851 nahm er als Assyriologe an einer Expedition nach Mesopotamien und Medien teil, die von Fulgence Fresnel geleitet wurde und von Felix Thomas als Architekt begleitet wurde. Er identifizierte hier endgültig die Ruinen Babylons als Babylon. 1854 kehrten sie ohne den inzwischen verstorbenen Thomas zurück. In der Folgezeit publizierte er seine Erkenntnisse in zwei Bänden „Expédition Scientifique en Mésopotamic“. 1854 wurde er wegen seiner Verdienste um die französischen Wissenschaften zum französischen Staatsbürger gemacht. 1855 wurde er nach England geschickt um die Sammlung des British Museum zu begutachten. 1856 kehrte er nach Frankreich zurück, wo ihm das Kreuz der Ehrenlegion verliehen wurde (1885 wurde er Offizier der Ehrenlegion). 1857 wurde er Professor für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft. 1859/1864 erschien sein letztes großes und gleichzeitig bedeutendstes Werk zum Thema einer indo-iranischen Sprache: „Grammaire Sanscrite“ (2 Bände). Mittlerweile hatte sich Oppert einen international so guten Ruf erworben, dass er 1857 mit William Henry Fox Talbot und Edward Hincks als Gutachter der Royal Asiatic Society für die Entzifferung der altpersischen Keilschrift durch Henry Rawlinson berufen wurde.
In der Folgezeit gegann sich Oppert vor allem mit der Assyriologie zu beschäftigen. 1869 wurde er Dozent für Assyriologie am Collège de France, 1874 schließlich Professor für Assyrische Philologie und Archäologie. Während seiner Reise nach Mesopotamien entdeckte er Schriftzeugnisse, die sich keiner der anderen Sprachen zuordnen ließen. Zunächst nannte er sie „Casdo-Skythisch“, später gab er der Sprache den noch heute benutzten Namen Sumerisch aufgrund des Titels den die akkadischen Könige verwendeten: König von Sumer und Akkad. Zunächst konnte sich Opperts Theorie jedoch nicht durchsetzen. Erst nach weiteren Funden in Ninive (bilinguale Texte) und in Girsu konnte knapp 20 Jahre später die Existenz dieser Sprache und damit die Existenz des Volkes der Sumerer bewiesen werden. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich mit Inschriften, assyrischer Astronomie und Astrologie, babylonischen Vertragstexten. Als Autor wissenschaftlicher Werke war er sehr produktiv.
Seit der zweiten Hälfte der 70er Jahre und in der 80er Jahren beschäftigte Oppert sich vor allem mit biblischen Studien. Er forschte etwa zum Buch Esther, zum Buch Judit und zu Salomon. Weiterhin beschäftigte er sich mit der Sprache der Meder. Am 18. März 1881 wurde er Mitglied der Académie des Inscriptions et des Belles-Lettres (er ersetzte den Ägyptologen Auguste Ferdinand François Mariette), 1890 Vizepräsident der Akademie, 1891 sogar Präsident.
Auch im fortgeschrittenen Alter blieb Oppert weiterhin produktiv. Bis 1902 veröffentlichte er nicht weniger als 427 Titel. Ein Großteil davon waren Artikel in französischen, teilweise auch deutschen und englischen Zeitschriften (mit Ledrain begründete er die Zeitschrift „Revue d'Assyriologie“, die er auch herausgab, bei der von Carl Bezold 1886 begründeten „Zeitschrift für Assyriologie“ war er langjähriger Mitherausgeber).
Während seines ganzen Leben war der Jude Oppert auch an jüdischer Geschichte interessiert. So war er ein fleißiger Mitarbeiter der „Revue des Etudes Juives“, seit 1876 Mitglied des „Central Committee of the Alliance Israélite Universelle“ (zeitweilig war er deren Vizepräsident) und Mitglied der „Central Consistory of the Jews of France“.
[Bearbeiten] Literatur
Muss-Arnolt: The Works of Jules Oppert, in Delitzsch and Haupt, Beiträge zur Assyriologie, ii. 523-556, Leipzig, 1894
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oppert, Jules |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französischer Philologe und Altorientalist |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1825 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 19. August 1905 |
STERBEORT | Paris |