Hilfe:Karten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kartengrundlagen und fertige Karten
- Du suchst eine fertige Karte für einen Artikel, dann sieh Dich hier um:
- Commons:Atlas (Kartensammlungen)
- Commons:Historische Karten
- Wikiversity:Kartensammlung - Linksammlung zu historischen und geschichtlichen Karten
- Kartengrundlagen in freier Lizenz für eigene Karten findest Du hier:
- Soll Dir jemand beim Suchen helfen oder gar eine Karte erstellen, dann trag Deinen Kartenwunsch hier ein.
[Bearbeiten] Kartenwerkstatt
Du hast bereits den Entwurf einer Karte fertig oder hättest gern Anregungen für die Veränderung einer bestehenden Karte, dann präsentiere die Karte in der Kartenwerkstatt.
[Bearbeiten] Karten selbst erstellen
Wenn Du eine Karte selbst erstellen willst, sollen Dir die nachfolgenden Tipps eine Hilfestellung geben.
[Bearbeiten] Allgemeine Hinweise
- Die Grundlage der Karte könnte falsch sein. Benutz ggf. mehrere Quellen.
- Auch Kartenmaterial unterliegt einem Rechtsschutz innerhalb des Urheberrechts; ausfühlich wird das unter Wikipedia:Karten#Copyright behandelt
[Bearbeiten] Kartenbestandteile
In einer Karte sollten enthalten sein:
- Titel/Thema der Karte
- eine Maßstabsleiste als Maßstabsbalken
- Legende
- Nordrichtungspfeil, wenn die Karte nicht eindeutig genordet ist (in perspektivischen Zeichnungen)
Unnötig sind:
- Der Maßstab: Bei Karten auf der Basis von Vektordaten ist zwar ein maßstäbliches Zeichnen möglich, das fertige Pixel-Bild ist jedoch abhängig von der Darstellung am Bildschirm.
Im Informationstext zur Karte sollte enthalten sein:
- Autor
- Datum
- Angabe zur Datenquelle
- Verwendetes Programm
- eventl. vorhandene andere (Sprach)versionen der Karte
Dabei sollte sowohl der Wikitext zum Bild, als auch die Metadaten des Bildes selbst (sofern das Datenformat es ermöglicht) genutzt werden, damit sie bei einer Weiterbenutzung ausserhalb der Wikipedia beim Bild bleiben.
[Bearbeiten] Gestaltung
- Digitalisierung einer Vorlage
- für Küstenlinien, Gewässerumringe und Flüsse sollte generell die Bézierfunktion verwendet werden
- Signaturen
- Signaturen möglichst einfach (Ein einfarbiger Kreis ist besser als ein Stern mit Farbverlauf)
- Signaturen nicht zu klein (Minimalgrößen)
- genügend Abstand zwischen den Signaturen
- kleine Symbole in kräftigen Farben
- fertige Signaturen sind hier zu finden:
- Objekte
- nicht zu feine Kurven.
- Farbgebung
- Warm in rot, Kalt in blau
- Vegetation in grün, Wüste in gelb/braun, Wasser in Blau, Eis in weiß
- Farbverläufe sollten vermieden werden
- Beschriftung
- Schriften sollten eine möglichst einfache Form haben. (Serifen sind selten optimal)
- 1-2 Schriftarten reichen, lieber in Größe und Schriftstellung variieren
- Beschriftung nicht zu klein
- Punktobjekte: Für die Beschriftung von Punktsignaturen ist folgende Reihenfolge empfohlen: 1. oben rechts - 2. mitte rechts - 3. unten rechts - 4. oben links - 5. mitte links - 6. unten links - 7. oben mitte - 8. unten mitte
- Linienobjekte: Beschriftung von Linien entlang der Linie (z.B. Flüsse)
- Flächen: Beschriftung von Gebieten entlang der größten Ausdehnung des Gebietes
[Bearbeiten] Ausgabeformate
- SVG
- Vektorformat (ohne Qualitätsverlust unbegrenzt skalierbar),
- Kartenelemente sind wiederverwendbar und änderbar (z.B. für Übersetzungen in andere Sprachen)
- Effekte (Tranzparenz, Farbverläufe, ...) sind möglich
- Dieses Open-Source-Format ist jung, es kommt nicht selten zu Darstellungs- und Kompatibilitätsproblemen, je nach Browser
- Wenn der Text in der Datei bearbeitbar bleiben soll, ist die Schriftauswahl beschränkt, da nur Fonts benutzt werden können, die der Betrachter auf seinem Rechner installiert hat
- Fazit: Am besten geeignet für Karten, da weiterbearbeitbar, also zukunftsorientiert
- PNG
- ist weitgehend verbreitet, wird von allen gängigen Browsern unterstützt, und von Wikipedia intern genutzt.
- Es ist mit vielen Bildbearbeitungen zu öffnen, ermöglicht verlustfreie Kompression und abgestuft transparente Hintergründe.
- Dateien, die Fotos ähneln, geraten bei verlustloser Komprimierung groß,
- Probleme mit Alphakanälen im Internet Explorer < IE7
- Nachbearbeitung schwer möglich
- Fazit: Sehr gut für die Ausgabe von Karten geeignet, da verlustfreie Darstellung
- GIF
- ist allgemein verbreitet und von fast allen Bildbearbeitungsprogrammen zu öffnen.
- Verlustfreie Kompression wenn kein Original mit mehr als 255 Fraben genutzt wird (Verläufe scheiden also aus), transparenter Hintergrund möglich, Animation möglich, kleine Dateigröße (aber 10-30% größer als gleichwertige PNGs).
- Einschränkung der Farbanzahl auf 256 aus 16,7 Mio Farben,
- Rastergrafik in einer Ebene (nicht weiterverarbeitbar)
- Nachbearbeitung schwer möglich
- Fazit: Gut für die Ausgabe von Karten geeignet, die nur wenige Farben enthalten. Beste Möglichkeit animierte Karten herzustellen
- ein weiterer ausführlicher Formatvergleich ist bei Benutzer:AlterVista zu finden
[Bearbeiten] Geeignete Programme
[Bearbeiten] Vektororientierte Programme
- Inkscape
- Open Source
- leicht erlernbar
- Spezialist für SVG
- ein gutes Tutorial wird mit der Software mitgeliefert
- Das inoffizielle deutsche Inkscape-Handbuch
- Inkscape Wikibook
- Inkscape Forum
- Macromedia FreeHand
- ist für einfache und komplexe Karten sehr gut geeignet
- das Ebenensystem ermöglich die schnelle und gezielte Veränderung von Kartenbestandteilen
- das Ebenensystem ist für Einsteiger zu kompliziert zu bedienen
- kein direkter Export als SVG
- die aktuelle Version ist teuer
- über den Export als Adobe Illustrator-Datei (.ai) kann man im Adobe Illustrator aus einer Freehand-Datei ein SVG herstellen
- OpenOffice Draw
- Open Source
- durch Einbinden der Office-Suite exzellente Dokumentationsmöglichkeiten
- sxd-Dateien direkt auf Commons hochladbar
- Bilder können durch Mediawiki nicht eingebunden werden (eigene Bildvariante erforderlich)
- SVG kann zwar exportiert, aber nicht importiert werden – ein Umweg etwa über WMF ist nötig
[Bearbeiten] Pixelorientierte Programme
[Bearbeiten] Generic Tools
- Generic Mapping Tools (GMT)
- Open Source
- sehr gute Ergebnisse bzgl. Reliefkarten
- Editierung über Kommandozeile
- Kartenmaterial ist geringfügig nicht aktuell oder fehlerhaft
- Schwer erlernbar
- Gute Ergebnisse häufig nur über Versuch und Irrtum
- zahlreiche Hilfeseiten, siehe Hilfe:GMT
[Bearbeiten] Software eines Geographischen Informationssystems (GIS)
- GRASS GIS
- Open Source
- (noch) keine Version für Microsoft Windows erhältlich, lediglich über eine Portierung (z.B. MinGW) des GNU unter Windows lauffähig
- kostenlose Tutorials
[Bearbeiten] Andere Hilfeseiten
- Private Website „Kartografie“ von Benutzer:Stefan Kühn, Kartograf, Uni Trier
- Herstellung einer Landkarte auf der Grundlage von Demis-Daten]
- Wikipedia:Karten und die dazugehörige Diskussionsseite
- Wikipedia:Grafiktipps/Karten - anhand von Beispielen werden Programme vorgestellt, mit denen man Karten erstellen kann