Kernkraftwerk Rowno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Rowno | |
---|---|
Daten | |
Land: | Ukraine |
Eigentümer: | Energoatom |
Betreiber: | National Nuclear Energy Generating Company |
Projektbeginn: | 1971 |
Betriebsaufnahme: | 21. September 1981 |
Aktive Reaktoren: | 4 |
Akt. Bruttogesamtleistung: | 2.845 MW |
Eingespeiste Energie im Jahre 2005: |
14.422 GWh |
Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre): |
12.384 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: |
241.963 GWh |
Stand: | 31. Dez. 2006 |
Das Kernkraftwerk Rowno ist ein Kernkraftwerk in der Ukraine. Es ist nahe der Stadt Kusnezowsk am Fluss Styr im Oblast Riwne gelegen. Kusnezowsk führt im Stadtwappen ein Atomkraftwerk, da die Stadt für den Bau und Betrieb des Atomkraftwerkes errichtet wurde.
Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Reaktoren russischer Bauart des Typs WWER-440/213 und zwei Reaktoren des Typs WWER-1000/320. Der Eigentümer ist das Unternehmen Energoatom. Der Betreiber ist die National Nuclear Energy Generating Company.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. August 1973 begonnen. Der zweite Reaktorblock folgte am 1. Oktober 1973. Am 31. Dezember 1980 wurde der erste und am 30. Dezember 1981 der zweite Reaktorblock in Betrieb genommen. Der Block eins besitzt den ersten gebauten Reaktor der Version 213 des Modells WWER-440. In den Jahren 1980 und 1986 wurde mit dem Bau der Reaktorblöcke drei und vier begonnen. Der Block drei ging am 21. Dezember 1986 in Betrieb.
Im Rahmen des "K2/R4"-Programms sollten die zwei nach einen Baustopp im Jahre 1990 zu 80 % fertiggestellten Reaktoren Khmelnitski-2 und Rowno-4 als Ersatz für die Abschaltung des Kernkraftwerks Tschernobyl schnellstmöglich fertiggestellt werden und mit westlicher Sicherheitstechnik ausgestattet werden. In einem Memorandum of Understanding wurde 1995 die Fertigstellung der beiden Blöcke zwischen der EU, den G7 und der Ukraine durch einen Kredit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) festgelegt.
Ein Kredit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wurde am 7. Dezember 2000 über 215 Millionen US-Dollar beschlossen. In Folge der Entscheidung der EBRD bewilligte die EU-Kommission einen weiteren EURATOM-Kredit von 585 US-Dollar. Da die EBRD-Kriterien für die Kreditvergabe von der Atomindustrie später nicht erfüllt werden, wurde Kredit letztlich nicht ausgezahlt. So sollte die Ukraine ihren Stromsektor reformieren und die Atomaufsicht stärken. Im Juli 2004, kurz vor dem Betriebsbeginn der zwei Reaktoren, wurden durch die EBRD schließlich doch 42 Millionen US-Dollar genehmigt.[1] Die Europäische Kommission stellte im Namen von EURATOM zusätzlich 83 Millionen US-Dollar für Energoatom zur Verfügung. [2]
Die Fertigstellung wurde auch mit russischer Unterstützung vorangetrieben. Im Jahr 2002 wurde als Kernstück ein Kredit für Ausrüstung und Bauleistungen im Werte von 44 Millionen US-Dollar unterzeichnet.
Der Reaktor Rowno-4 wurde am 10. Oktober 2004 zum ersten mal kritisch. Der Reaktor ist lt. IAEA Datenbank (Power Reactor Information System) noch nicht in den kommerziellen Betrieb gegangen. Der Block 4 war aber im Jahr 2004 1532 Stunden (663 GWh) und im Jahr 2005 6131 Stunden (4742 GWh) in Betrieb.[3]
[Bearbeiten] Leistung
Es kommen Druckwasserreaktoren vom Typ WWER-440/213 im Block eins uns zwei zum Einsatz. Wie bei diesem Typ üblich, sind sie als Zwillingsanlage gebaut. Die beiden Blöcke besitzen jeweils eine installierte Leistung von 440 MW. Die Version 213 des Modells WWER-440 gehört der zweiten Reaktorgeneration bei der die gravierensten Sicherheitsmängel behoben wurden.
Bei den Reaktorblöcken drei und vier handelt es sich um WWER-Reaktoren des Modells 1000/320. Dies ist ein in Osteuropa sehr häufig eingesetzter Reaktortyp der dritten Generation. Die Nettoleistung der zwei Reaktoren liegt bei jeweils 950 MW, die Bruttoleistung bei 1000 MW. Die thermische Leistung beträgt 3.200 MWt.
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke [3]
Das Kernkraftwerk Rowno hat vier Blöcke:
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rowno-1 | WWER-440/213 | 381 MW | 420 MW | 1.8.1973 | 31.12.1980 | 21.9.1981 | 2011 geplant |
Rowno-2 | WWER-440/213 | 376 MW | 415 MW | 1.10.1973 | 30.12.1981 | 30.7.1982 | 2012 geplant |
Rowno-3 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1000 MW | 1.2.1980 | 21.12.1986 | 16.5.1987 | 2017 geplant |
Rowno-4 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1000 MW | 1.8.1986 | 10.10.2004 | (unbekannt) |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ WNA - Nuclear Power in Ukraine (August 2005)
- ↑ EBRD News 10. Juli 2006 (englisch)
- ↑ a b Power Reactor Information System der IAEA
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Profil auf der International Nuclear Safety Website
- Das KKW Rowno auf des Seite des Eigentümers Energoatom
Koordinaten: 51° 19' 40" N, 25° 53' 30" O