Turnschuh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es ist zu unterscheiden zwischen dem eigentlichen Turnschuh, einem speziellen Schuh für die Sportart Turnen, und den „Turnschuhen“ im umgangssprachlichen Sinne. Letzterer ist ein verallgemeinertes Synonym für einen Sportschuh. Turnschuhe im umgangssprachlichen Sinne sind somit fast alle Schuhe, die bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz kommen (Laufschuhe, Fußballschuhe, Basketballschuhe, Tennisschuhe, Hallenschuhe, Skaterschuhe usw.) Gelegentlich wird noch in Hallen- und Outdoorturnschuhe differenziert.
Die ausschließlich für eine bestimmte Sportart (zum Beispiel Fußball, Golf, Klettern usw.) und nicht zugleich auch für andere Sportarten geeigneten Sportschuhe (wie beispielsweise ein allgemeiner Hallensportschuh im Gegensatz zu einem speziellen Volleyballschuh) werden von dem umgangssprachlichen Begiff Turnschuh nicht erfasst. Eine eingrenzendere Definition des umgangssprachlichen Begriffs Turnschuh wird auch dadurch erschwert, dass diese Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch auch für Schuhe eingesetzt wird, die nicht primär für den Sport, sondern ganz allgemein zum Tragen in der Freizeit verwendet werden. Für diese Alltags-Sportschuhe setzt sich jedoch zunehmend der amerikanische Begriff Sneaker durch.
Die Abkoppelung vom reinen Sporteinsatz begann in den 1950er Jahren, als James Dean sich mit weißen Leinensportschuhen ablichten ließ und ein Idol der Jugend wurde. Die Schuhe wurden, wie auch die sonstige Kleidung, Ausdruck des Protests gegen die Formensprache der Erwachsenenwelt. Der Sportschuh (der umgangssprachliche „Turnschuh“) als Symbol des Aufbegehrens gegen die etablierte Gesellschaft erlebte mit der Vereidigung des ersten Ministers in Turnschuhen (Joschka Fischer als hessischer Umweltminister) 1985 einen besonderen Höhepunkt. Durch die zunehmende Beliebtheit dieses Schuhtyps bei Kindern, Teens und Twens war es inzwischen zur Begriffsprägung der "Turnschuhgeneration" gekommen. Das versinnbildlichte, dass dieser Schuhtyp den bis dahin vorherrschenden Lederhalbschuh als Standardschuhwerk in dieser Generation abgelöst hatte. In den 1980 Jahren, mit dem einsetzenden Fitnessboom wurden noch größere Bevölkerungsteile auf Sportschuhe aufmerksam. Massenfertigung (Anspritzverfahren) und die Verlagerung der Fertigung in Billiglohnländer (Asien, oft China, Indonesien, Thailand) ließ die Preise für diese Schuhe sinken. Gleichzeitig setzte eine gezielte Werbung der Hersteller auf die Zielgruppe der Jugendlichen ein (Betonung von Designmerkmalen, nicht der Funktionalität), oft verbunden mit Musiktrends. So entwickelte sich in der Hip-Hop-Szene der 1990er ein regelrechter Kult um diese Schuhe.
Auffällig ist, dass der umgangssprachliche Begriff Turnschuh (als allgemeines Synonym für Sportschuh) von der Sportartikelbranche selbst nie verwendet wird. Statt dessen werden der Ausdruck "Sportschuh" oder der zur jeweiligen Sportart passende Name verwendet, beziehungsweise ganz weggelassen. Nur Schuhe für die Sportart Turnen werden in der Branche als Turnschuhe bezeichnet. Diese speziellen Schuhe haben jedoch in Konstruktion und Optik mit allgemeinen Sportschuhen (den „Turnschuhen“ der Umgangssprache) wenig gemein.
Seit den 1980er Jahren gibt es auch eine Gruppe von so genannten Edelsneakern. Darunter sind hochwertig verarbeitete, aus guten Ledern bestehende Sportschuhe für die Freizeitkleidung (nicht für den Sport) zu verstehen.
[Bearbeiten] Literatur
Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai-Verlag, Berlin, 2006, 560 S., 450 Abb., ISBN 3-89479-252-3. Umfassendes Werk über Schuhe mit einem Kapitel über Sportschuhe und deren Geschichte.