Adressbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Privates Adressbuch
Privates Adressbuch

Das Adressbuch ist ein privat, geschäftlich oder dienstlich geführtes oder aber öffentlich publiziertes, schriftliches Verzeichnis der Adressen von Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und Firmen. Bekanntestes öffentliches Adressbuch ist das Telefonbuch.

Üblicherweise hält man darin Name, Vorname, Anschrift (bestehend aus Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort), die zusammen die Postanschrift bilden, fest, sowie Telefonnummern des Festnetzes und der Mobilnetze und gegebenenfalls Faxnummern, E-Mail-Adressen und Webpages.

Häufig werden noch andere persönliche Angaben wie Geburtstag aufgeführt. Adressbücher gibt es in handschriftlicher und gedruckter Form (z. B. in größeren Firmen oder Behörden).

[Bearbeiten] Elektronische Adressbücher

Immer mehr setzen sich durch die Weiterverbreitung elektronischer Medien digitale Formen durch. Diese können als separate, speziell für diesen Zweck konzipierte Software; innerhalb von Standard-Bürosoftware integrierte Programme, Datenbanken am Einzelplatzrechner, im Intranet oder aber im Internet gespeichert sein. Hierzu zählen auch Telefonverzeichnisse auf CD. Ein Abgleich mit Mobiltelefon, Organizer oder PDA ersetzt ein Adressbuch auf Papier.

Eine elektronische Visitenkarte zur automatischen Aufnahme ins Adressbuch ist die vCard. Das automatische Erstellen mehrerer Briefe an Adressen eines Adressbuchs nennt sich Serienbrief.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hermann Ebeling: Zwischen den Zeilen. Kleine Geschichte des Karlsruher Adressbuchs. 1818-1993. Braun, Karlsruhe 1992, ISBN 3-7650-8119-1
  • Klara van Eyll (Hrsg.): Alte Adressbücher erzählen... Leben und Alltag in Köln. Greven, Köln 1993, ISBN 3-7743-0277-4
  • Christine Fischer-Defoy und Susanne Schaal (Hrsg.): Berliner ABC. Das private Adreßbuch von Paul Hindemith 1927 bis 1938. Transit, Berlin 1999, ISBN 3-88747-148-2 (Beispiel für ein privates Adressbuch eines bekannten Komponisten)
  • Hartmut Jäckel: Menschen in Berlin. Das letzte Telefonbuch der alten Reichshauptstadt 1941. DVA, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-421-05421-5 (Biografieforschung von Prominenten und Nichtprominenten anhand des Berliner Telefonbuchs von 1941)
  • Karl Schlögel: Berliner Adressbücher, in: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Hanser, München u. a. 2003, ISBN 3-446-20381-8, S. 329-351
  • Arthur Ritter von Vincenti (Hrsg.): Das Magdeburger Adressbuch von 1817. Bearbeitet von Maren Ballerstedt. Reprint der Ausgabe bei Degener, Leipzig 1932. Stadtarchiv Magdeburg, Magdeburg 2003, ISBN 3-9808-5341-1
  • Das ietzlebende Leipzig. Reprint der Ausgabe Leipzig 1701. Schmidt-Römhild, Leipzig 1994, ISBN 3-7950-3907-X (Nachdruck des wohl ersten deutschen städtischen Adressbuchs)

[Bearbeiten] Weblinks

wikt:
Wiktionary
Wiktionary: Adressbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen