Schlusslichtsalmler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlusslichtsalmler | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Hemigrammus ocellifer | ||||||||||||||
Steindachner, 1882 |
Der Schlusslichtsalmler (Hemigrammus ocellifer) wird bis zu 4,5 cm lang und ist im Amazonas heimisch. Er zählt zu den Süßwasserzierfischen. Der friedliche Schwarmfisch erhielt seinen deutschen Namen wegen eines kleinen goldenen Fleckens an der Schwanzwurzel, der den Eindruck erweckt, der Fisch trüge eine Laterne als Schlusslicht.
Die Tiere halten sich überwiegend in der mittleren und oberen Wasserregion auf.
Schlusslichtsalmler lassen sich relativ problemlos in Aquarien, auch in Gesellschaftsbecken halten, es sollte aber auf dichte, Versteckmöglichkeiten bietende Bepflanzung geachtet werden; auch fühlen sich die Tiere bei Verwendung eines dunklen Bodengrundes wohler.