Blässhuhn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blässhuhn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Fulica atra | ||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Das Blässhuhn ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel. Es wird auch Blässralle genannt und auch die alte Schreibweise mit e (Blesshuhn, Blessralle) ist noch häufig anzutreffen. Regionale Namen sind Wasserhuhn, Rohrhuhn, Belche, Blesse, Bölle, Böichn, Hurbel, Lietze, Zappe und Taucherli (Schweiz).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Das Blässhuhn (gr. podubrin = Blässhuhn ) verfügt über ein schwarzes Gefieder, einen weißen, relativ spitzen Schnabel und einen weißen Fleck (Hornschild) auf der Stirn. Dieser Blesse verdankt der Vogel seinen Namen. Er erreicht eine Länge von ca. 38 cm. Männliche Tiere, erkennbar am größeren Hornschild, erreichen ein Gewicht von bis zu 600 Gramm. Die Weibchen werden bis zu 800 Gramm schwer.
Blässhühner sind gute Schwimmer und Taucher. An ihren kräftigen grünen Beinen befinden sich Schwimmlappen an den Zehen (keine durchgehenden Schwimmhäute). Das Tauchen wird jeweils durch einen charakteristischen Kopfsprung im Wasser selbst eingeleitet. Der Übergang zwischen Land- und Wasserbewegung erfolgt stetig und fließend.
An Land ähnelt die Bewegung des Vogels bis hin zum suchenden Picken teils dem Haushuhn, beim langsamen Schwimmen erfolgt während der Schwimmbewegung ein Nicken, dies entfällt bei schnelleren Bewegungen.
[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet und Lebensweise
Das Blässhuhn ist weit verbreitet. Von Mitteleuropa, Osteuropa und Nordafrika bis nach Sibirien und Australien erstreckt sich das Verbreitungsgebiet. Das Blässhuhn gilt nicht als gefährdete Art.
Es werden flache Teiche, Seen, Feuchtgebiete und langsam fließende Gewässer mit vielen Wasserpflanzen und einem Schilfgürtel (Marsch, Sumpf, Auwald, Verlandung) bevorzugt. Blässhühner ernähren sich von Pflanzenteilen (Wasserpflanzen und Algen tauchend, Gräser an Land etc.) und Kleintieren (Insekten, Muscheln etc.), die Nahrungssuche erfolgt sowohl im / unter Wasser, im Ufer- und Marschbereich als auch, seltener, an Land.
Der Nestbau erfolgt im Schilf oder auch als im Wasser gelegene Strohinsel, gern auch auf totem Geäst gelegen. Es werden 3 bis 12 Eier gelegt, die über 21 bis 23 Tage bebrütet werden. Die Küken und Jungtiere verbleiben als Nestflüchter 55 bis 60 Tage im oder am Nest. Die Küken sind zunächst grauschwarz mit rötlichem Kopf, die Jungtiere später beinahe schwarz mit weißer Brust. Der Kopfschild ist noch schwarz bzw. verborgen.
Das Brutpaar verteidigt das nähere Revier / Umfeld der Küken bzw. des Nestes während der Brut- und Aufziehphase, allzu aufdringliche Enten etwa werden durch Anschwimmen oder flügelschlagend auf dem Wasser laufend) verjagt, im nächsten Moment allerdings wieder toleriert. Eine Scheu vor Menschen ist analog Enten, Schwänen und Möwen, mit denen es oft den Lebensraum teilt, nicht wirklich vorhanden.
Das Überwintern erfolgt in Gruppen, auch zusammen mit sonstigen Wasservögeln, auf eisfreien Wasserflächen, teils allerdings auch wandernd.
[Bearbeiten] Weitere Fotos
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Blässhuhn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Infos des Bildungszentrums Nürnberg (über Blässhühner am Wöhrder See)
- Fulica atra in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 10. Mai 2006