Äquipotenzialität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Details + Einschränkungen fehlen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Die Äquipotenzialität ist eine Theorie des Psychologen Karl Lashley, die besagt, dass alle Teile des Gehirns potenziell in der Lage sind, alle möglichen Funktionen zu übernehmen. Seine Theorie basiert auf Erfahrungen aus Tierversuchen, die beschreibt, dass unabhängig von der Position einer Läsion des Kortex bei Ratten die Ausfälle der Tiere stets gleich geartet waren, solange die Größe der Läsion gleich blieb.