ÖBB 2143
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe ÖBB 2143 | |
---|---|
Anzahl | 77 |
Hersteller | Simmering-Graz-Pauker |
Länge über Puffer | 15.760 mm |
Drehgestellachsstand | 2.500 mm |
Gesamtachsstand | 10.500 mm |
Treibraddurchmesser | 950 mm |
kleinster Krümmunsradius | 100 m |
Achsanzahl | 4 |
Achsfolge | B'B' |
Motor | SGP T12c |
Leistung | 1.115 kW (1.495 PS) |
Vollastdrehzahl | 1.515 rpm |
Kraftstoffverbrauch | 230 g/kWh |
Antrieb | dieselhydraulisch |
Kraftübertragung | Turbogetriebe: Voith L 720 rU2
Achsgetriebe: SGP-AVD 240/175 |
Anfahrzugkraft | 191 kNm |
Dauerzugkraft | 137 kN |
Dienstgewicht | 65 t |
Achsdruck | 16,25 t |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h
(2143.01-33 100 km/h) |
Zugheizungseinrichtung | Motor: SGP S 108a
Generator: ABB-MQ BEK 212 spezial Nennleistung: 240 kW bei 1000 V |
Die vierachsigen Diesellokomotiven der Reihe 2143 der ÖBB wurden von 1964 bis 1977 als leichte Universallokomotiven für die nicht elektrifizierten Strecken Österreichs gebaut. Insgesamt lieferten die Simmering-Graz-Pauker Werke von den Werken SGP Floridsdorf und SGP Simmering 77 Lokomotiven dieser Baureihe an die ÖBB. Die Schwesterlok der Reihe 2043 wurde von den Jenbacher Werken gebaut. Beider Loks unterscheiden sich äußerlich nur durch die seitlichen Lüftergitter.
Als Antriebsaggregat dient der Reihe 2143 ein SGP-Zwölfzylinder-Viertaktdieselmotor mit einer Leistung von 1115 kW. Ebenfalls vorhanden ist ein Zugheizgenerator, dieser versorgt Personenwagen mit elektrischem Strom (Heizung / Batterieladung) und ein Dieselhilfsaggreagt für die Druckluft, welche beispielsweise für den Anlassvorgang des Fahrdieselmotors oder die Bremsanlage benötigt wird. Jeder Motor kann für sich alleine betrieben werden.

Die Kraftübertragung erfolgt mit einem hydraulischen Getriebe (Voith).
Die Loks von Nummer 2143.34 bis 2143.64 (Baujahr 1972 bis 1974) wurden mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet.
Durch Neulieferungen von Lokomotiven der Reihe 2016 (Herkules) werden die Lokomotiven der Reihe 2143 überflüssig und in Folge dessen abgestellt. Im Herbst 2006 sind aber teilweise noch 2143 im Raum Wiener Neustadt eingesetzt.