Ölgas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Ölgas ist ein Leuchtgas, das durch Spaltung von Mineralölen bei höheren Temperaturen erzeugt wird.
chem. oil gas
Gelistet unter UN-Nummern 1071. Liste_der_UN-Nummern
Eine andere Bezeichnung für Ölgas ist Fettgas.
Es wurde 1867 vom Klempnermeister und Ingenieur Julius Pintsch erfunden.
Die praktische Gewinnung geschieht aus Petroleumrückständen, Teerölen und Paraffinöl. Diese Ausgangsstoffe werden unter Luftabschluss erhitzt und es entsteht daraus u.a. Ölgas.
Bereits um 1900 wurde die Innenbeleuchtung der Eisenbahnwagen damit betrieben. Nach historischen Berichten waren 1919 ca. 350.000 Eisenbahnwagen mit dieser Beleuchtung ausgestattet.
Der Transport erfolgte in Druckbehältern.