Österreichischer Buchklub der Jugend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der österreichische Buchklub der Jugend ist die größte österreichische Institution zur Leseförderung.
[Bearbeiten] Geschichte
Er wurde 1948 von Richard Bamberger gegründet. Das österreichweite Literatur- und Lesenetzwerk ist eine sozial und kulturell engagierte Non-Profit-Organisation. Er wird getragen von 6.000 ehrenamtlichen Referenten an österreichischen Schulen. Ziel ist, die Lesefreude zu wecken und spielerisch die Lesekompetenz zu fördern. Dabei werden Eltern und Lehrer bei der Buchauswahl beraten.
Der Buchklub ist Herausgeber der Magazine PHILIPP und FAXI für Grundschulkinder, mini-PHILIPP für Kindergartenkinder, der Taschenbuchreihe Buchklub Gorilla für 10-14-jährige und das Medienmagazin Buchklub Crossover für Jugendliche. Das Magazin JUM (Jugend und Medien) richtet sich an Lehrer, das Buchklub Elternmagazin informiert Eltern über aktuelle Themen zur Lese- und Medienerziehung. Etwa 400.000 Kinder und Jugendliche sind Mitglieder des Buchklubs.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sind Lesekampagnen, wie z.B. die Aktion "Lesemonat April" oder die Initiative "Lesefit" gemeinsam mit dem Bildungsministerium. Die Plattformen buchklub.at und lesefit.at beziehen das Internet in die Leseaktivitäten ein. Die Zentrale des Buchklubs befindet sich in Wien, dort betreibt der Buchklub auch gemeinsam mit dem Institut für Jugendliteratur das KinderLiteraturHaus. Vorstandsvorsitzender des Buchklubs ist Dr. Clemens Hüffel, Geschäftsführer Gerhard Falschlehner.