Diskussion:Östrogen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Östrogen zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Intenationale Schreibweise mit E
Ich bin dafür, die intenationale Schreibweise mit E zu verwenden und bei den Schreibweisen mit Ö Redirects zu legen.
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 19:10, 18. Sep. 2004 (CEST) stammt von 172.178.113.20 – Beiträge) Nachtrag [i].
- Guter Vorschlag! --Dkoelle 19:14, 18. Sep 2004 (CEST)
- Die allgemein bekannte Schreibweise im deutschsprachigen Raum ist meines Wissens jedoch diejenige mit Ö. Und wenn in Fachkreisen die Schreibweise mit E üblich ist, dann soll unter diesem Namen ein Redirect existieren und im Artikel sollte auf die alternative Schreibweise hingewiesen werden. Dieser Redirect existiert; der Hinweis auf die Schreibweise mit E fehlt dagegen noch. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:10, 31. Mai 2005 (CEST)
-
- Die allgemein Schreibweise ist imo auch anstrebenswerter als Estrogen, da dies wohl den wenigsten Usern geläufig ist.
- --SEppl 21:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Auf englisch estrogen, auf deutsch östrogen. Warum es kompliziert machen?
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:28, 18. Nov. 2006 (CET) stammt von 80.135.90.135 – Beiträge) Nachtrag [i].
Ich möchte die deutsche gebräuchliche und allgemeinverständliche Schreibweise "Östrogen" lesen. Daneben kann man gerne erwähnen, dass es im Englischen Estrogen heisst. Gruss, moricsala
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 16:49, 16:50, 7. Dez. 2006 (CET) stammt von 212.121.153.12 – Beiträge) Nachtrag [i].
Östrogen ist obsolet, Estrogen die richtige Schreibweise. Vergleiche ähnliche veraltete Schreibweisen wie Äthanol oder Äther. Hier sollte schon ein gewisser Standard herrschen. Also: Artikel verschieben zu Estrogen. Und bei der Gelegenheit auch gleich die Verbindungen wie Estradiol etc. 80.136.244.73 00:42, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ethinylöstradiol/Estradiol – synthetisch/natürlich ?
In diesem Artikel ist Ethinylöstradiol unter den synthetischen Östrogenen aufgeführt. Allerdings wird man stattdessen zum Estradiol Artikel weitergeleitet, und da steht dann auch entsprechend korrekt: "Estradiol ist eines der wichtigsten _natürlichen_ Estrogene." Könnte mal jemand den redirect ändern?
Ach und ne Anfängerfrage: Wie füge ich am geschicktesten einer Diskussionsseite einen neuen Redebeitrag hinzu? Über Seite bearbeiten oder über das +? Das Plus generiert doch eine neuen Überschrift, oder nicht? Omones 5. Jul 2005 19:32 (CEST)
- Ethinylöstradiol ist kein natürliches Östrogen, d.h. es wird im Körper nicht gebildet, sondern kann nur künstlich hergestellt werden. Außerdem ist unter dem Östradiolartikel eine genauere Beschreibung des Ethinylöstradiols aufgeführt und auch als synthetisch gekennzeichnet. Ein eigener Artike über Ethinylestradiol ist demnach völlig überflüssig.
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:24, 00:28, 18. Nov. 2006 (CET) stammt von 80.135.90.135 – Beiträge) Nachtrag [i].
[Bearbeiten] (Artikel) noch sehr kurz...
anstrebenswert wäre ein Artikel mit ähnlichem Umfang wie Testosteron --SEppl 15:12, 5. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lebensmittel
Lebensmittel sind auch mit ÖStrogen verreichert is ja weitgehend bekannt. http://www.milchlos.de/milos_0500.htm habe ich gefunde könnte man vielleicht binden artikel ein über ostrogenisierte Lebensmittel?-
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 19:05, 21. Sep. 2006 (CEST) stammt von 217.233.234.119 – Beiträge) Nachtrag [i].
[Bearbeiten] Psychische Wirkung fehlt
Die psychogene Wirkung fehlt im Artikel:
Quelle Die Biochemie der Liebe (Script zur WDR-Sendereihe „Quarks & Co“) Seite 7 (bzw. Doppelseite 12)
- oder auch direkt als PDF-Datei: http://www.quarks.de/liebe/liebe.pdf
Testosteron: das Lusthormon
Das Testosteron steigert die Libido bei Männern und Frauen. Obwohl Frauen nur etwa 15 – 20 % der Testosteronmenge im Blut haben wie Männer. Einige Wissenschaftler vermuten, dass wegen der geringeren „Wirkmenge“ die Rezeptoren für Testosteron bei Frauen empfindlicher sind. So ließe sich erklären, dass schon geringe Schwankungen der Testosteronkonzentration bei Frauen stärkere Konsequenzen auf Psyche und Lust haben, als bei Männern.
Östrogen: das Unlusthormon?
Die psychogene Wirkung des Östrogens ist nicht so eindeutig. Was man weiß: Frauen mit Östrogenmangel haben weniger Lust auf Sex und fühlen sich unzufrieden, nicht selten sogar unglücklich. Andererseits haben Männer, die zu viel Östrogen im Blut haben, gar keine Lust auf Sex. Außerdem scheint Östrogen die Sinne zu schärfen, und Frauen leistungsfähiger zu machen. Zur Zeit des Eisprungs sind Frauen besonders kreativ und erleben Orgasmen besonders lustvoll. Das könnte unter anderem an dem hohen Östrogenspiegel liegen. Für Frauen scheint das Östrogen Stimmungen zu beeinflussen. Vieles wird intensiver, stärker erlebt.