Überwinterung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Überwinterung wird die Strategie verschiedenartigster Lebewesen bezeichnet, in den gemäßigten und kalten Klimazonen die kalte Jahreshälfte zu überstehen.
- Winterstarre - vor allem von Insekten, Wirbellosen, Reptilien, Fischen und Amphibien; die Körperfunktionen werden bei diesen Tieren extrem heruntergefahren. Beispiel: Frösche, Schnecken
- Winterschlaf - von Säugetieren, die den gesamten Winter verschlafen und von ihrem Winterspeck zehren. Sie wachen erst im Frühling wieder auf. Beispiel: Igel, manche Vögelarten
- Winterruhe - vor allem von kleineren Säugetieren wie Nagetieren, die im Herbst Nahrung verstecken, die meiste Zeit des Winters ruhen und nur von diesen Vorräten leben. Beispiel: Eichhörnchen, Waschbär, Braunbär
- Vogelzug - Zugvögel, die im Spätsommer in wärmere Gebiete fliegen, um dort zu überwintern. Beispiel: Störche, Gänse
- Laubwechsel - Pflanzen, die das Laub verlieren und Wasser und Nährstoffe in den Wurzeln speichern. Beispiel: Laubbäume
Winteraktive Tiere | Winterruhe | Winterschlaf | Winterstarre | |
Zustand im Winter | Keine zusätzlichen Schlafphasen | Längere Schlafphasen | Schlafen den ganzen Winter durch | Kältestarre; Bewegungslosigkeit |
Maßnahmen zum Kältschutz | Dichteres Fell; Fettpolster; Geringere Bewegung | Bauen Nest aus Pflanzenteilen; Fettpolster | Schlafen in Frost geschützten Höhlen; Fettpolster | Vergraben sich meist unter die Erde (würden als wechselwarme Tiere sonst erfrieren) |
Ernährung im Winter | Falls sie nichts finden: Fettpolster als Reserve | Sammeln im Herbst Vorräte; Fettpolster als Reserve | Fettpolster als Reserve | Keine Ernährung notwendig, da keine Energie verbraucht wird |
Körpertemperatur | Gleich bleibend | Gleich bleibend | Stark verringert | Wie Umgebungstemperatur |
Herzschläge | Gleich bleibend | Minimal verringert | Stark verringert | Sehr sehr gering |
Atemfrequenz | Gleich bleibend | Minimal verringert | Stark verringert | Sehr sehr gering |
Beispiele | Rehe; Hirsche; Füchse | Eichhörnchen; Dachse; Waschbären; Bären | Fledermäuse; Igel; Siebenschläfer; Murmeltiere | Frösche; Eidechsen; Schlangen |
Tipps zu Überwinterungshilfen für Igel, die zu spät im Jahr geboren wurden, gibt es unter Europäischer Igel.