ČD Baureihe 814
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ČD-Baureihe 814 | |
---|---|
Nummerierung: | 814 001 - 100 |
Anzahl: | 100 (geplant) |
Hersteller: | PARS nova Šumperk (Umbau) |
Baujahr(e): | 2005-2009 |
Achsformel: | 1´A´ + 1´1 |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge über Puffer: | 28.440 mm |
Leermasse: | 39 t |
Dienstmasse: | 54,2 t (besetzt) |
Radsatzfahrmasse: | 9,75 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Installierte Leistung: | 242 kW |
Anfahrzugkraft: | 54 kN |
Motorentyp: | 1x LIAZ ML 640 SE |
Leistungsübertragung: | hydromechanisch |
Bremse: | DAKO BSE |
Zugsicherung: | KBS (Sicherung zur Überwachung des Lokführers) |
Sitzplätze: | 84 |
Stehplätze: | 115 |
Fußbodenhöhe: | 570 mm (Niederflurteil) |
Klassen: | 2. |
Die ČD-Baureihe 814 ist eine Weiterentwicklung des Prototypen 812.613 und ist als Ablösung für die erfolgreiche und in großer Stückzahl vorhandene Baureihe 810 für die zahlreichen Lokalbahnen der ČD vorgesehen. Im Jahr 2005 entstanden aus 2 Triebwagen der Reihe 810 und 2 Beiwagen der Reihe 010 bei PARS nova in Šumperk 2 Vorausfahrzeuge, die seither im praktischen Einsatz unter realen Betriebsbedingungen auf verschiedenen Strecken der ČD getestet wurden.
Im Gegensatz zu dem Prototypen Esmeralda besteht die Einheit aus einem Trieb- und einem Steuerwagen, die miteinander kurzgekuppelt sind. Im Steuerwagen, der zu 50% Niederflurbereich besitzt, befindet sich das Traglastenabteil und 34 Sitzplätze. Der Triebwagen, in normaler Bodenhöhe aufgebaut, besitzt Fahrgastabteile mit 50 Sitzplätzen. Wesentliche Veränderungen gegenüber der Ursprungsbauart sind eine neue, leistungsfähigere Antriebsanlage mit dem Dieselmotor LIAZ ML 640 SE und dem hydromechanischem Getriebe VOITH DIWA 864.3E, eine bequemere Innenaustattung mit behindertengerechter Toilette, bessere Arbeitsbedingungen für den Lokführer, bessere Fahreigenschaften und bessere ökologische Bedingungen der Antriebsanlage. Das Fahrzeug ist nach wie vor mit Regelzugeinrichtung ausgerüstet und somit mit anderen Fahrzeugen im Verband einsetzbar.
Der Einsatz des Fahrzeuges ergibt vor allem Energieeinsparungen, eine höhere Traktionsgeschwindigkeit und dadurch eine Straffung der Taktfahrpläne. Auf der internationalen Fahrzeugmesse in Brno im Oktober 2005 erhielt die Einheit die Goldmedaille des Veranstalters. Ihre Leistungsfähigkeit konnten die Fahrzeuge u.a. auch bei Tests auf der Steilstrecke Tanvald-Harrachov beweisen. Es ist bis zum Jahr 2009 mit der Lieferung von mehreren 100 Exemplaren der Einheit zu rechnen.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 kommen die Fahrzeuge planmäßig auf der Strecke Liberec-Tanvald-Harrachov zum Einsatz.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
[Bearbeiten] Weblinks
- Beschreibung der Einheit 814/914 auf der Messe in Brno (tschechisch)
- technische Beschreibung der Einheit 814/914 (tschechisch)