ČSD Baureihe M 296.1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ČSD Baureihe M 296.1, M 296.2 ČD/ŽSR Baureihe 853, 852 |
|
---|---|
Nummerierung: | M 296.1001 - 1035 M 296.2001 - 2025 853.001 - 035 852.001 - 025 |
Anzahl: | M 296.1: 35 M 296.2: 25 |
Hersteller: | Vagónka Tatra Studénka |
Baujahr(e): | 1968-71 |
Achsformel: | Bo´ 2´ |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge über Puffer: | 24.790 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Installierte Leistung: | 588 kW |
Motorentyp: | KS 12 V 170 DR |
Motorbauart: | 12-Zylinder-V-Motor |
Nenndrehzahl: | 1470 U/min |
Leistungsübertragung: | hydrodynamisch |
Sitzplätze: | 48 |
Klassen: | 2. |
Die ČSD Baureihe M 296.1 bzw. M 296.2 (ab 1988: Baureihe 853, 852) sind dieselhydraulische Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nichtelektrifizierten Hauptstrecken. Die Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der seit 1966 gebauten Triebwagen der Baureihe M 286.0 (heute: Baureihe 850) dar.
Die Motorwagen werden durch den Motor vom Typ KS 12 V 170 DR mit einer Leistung von 588 kW bei 1470 U/min angetrieben. Die Leistungsübertragung erfolgt über ein hydrodynamisches Dreiwandlergetriebe auf 2 Antriebsachsen. Jeder Maschinenwagen verfügt über 2 Führerstände, von denen auch weitere Motorwagen gesteuert werden können.
Dadurch ergeben sich 2 Frontpartien des Triebwagens; Eine Frontpartie mit Balgübergang zu den angekuppelten Beiwagen, die andere Frontpartie ist ohne Übergang.
Der Triebwagen wurde in dieser Bauform für den Betrieb des "Vindobona"-Expreßzuges Berlin-Prag-Wien konstruiert. Für diesen Einsatz verkehrte der Triebwagen von Mai 1969 bis Mai 1972. Zwischen den Führerständen befindet sich der Motorraum, ein WC und ein Großraum für 48 Reisende 2.Klasse. Der 24.790 mm lange Wagenkasten wird von den beiden zweiachsigen Drehgestellen getragen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Insgesamnt wurden 35 Exemplare der Triebwagen beschafft. Zur Komplettierung eines Zuges konnten bis zu 4 Mittelwagen zwischen zwei entsprechend gedrehten Motorwagen eingestellt werden, von denen eine größere Anzahl für die entsprechenden Verwendungszwecke geliefert wurden. Außer dem Betrieb für den "Vindobona"-Express wurden die Triebwagen von Anfang an im hochwertigem Schnellzug-, Personenzug- und Eilzugdienst auf nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt, wo auch heute noch einige verkehren. Bevorzugtes Einsatzgebiet sind die Strecken um Hradec Králové und Chomutov.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽSR
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
- ČD Baureihe 854
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite zur modernisierten Baureihe 854 (tschechisch)
[Bearbeiten] Galerie
![Historische Aufnahme als "Vindobona"- Expreß, 1972 in Dresden Hbf.](../../../upload/thumb/8/8f/Vindobona.jpg/180px-Vindobona.jpg)