Diskussion:Ōsaka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schreibweise
Das offizielle japanische Dehnungszeichen für die Umschreibung in lateinischer Schrift ist der Zirkumflex. Bei Großbuchstaben ist auch eine Verdopplung des Vokals zulässig. Insofern sind korrekte Umschreibungen für den Namen der Stadt Osaka:
Ôsaka und Oosaka
(Quelle: Izuru Shinmura (Herausg.): Kôjien, 5. Auflage, Tokyo 1998) Lustiger Weise wird allerdings in dem Wörterbuch in einem einzigen Beispiel (dempō) der Querstrich als Dehnungszeichen verwendet. Auf jeden Fall ist die Schreibung Ôsaka korrekt. Daher habe ich den Eintrag mit Verweis auf Ōsaka wiederhergestellt. --- Masato 15. Okt. 2004
- Die Frage ist interessant. Zunächst, wenn du von kunrei-shiki sprichts, müsste es dann nicht "Kôziten" anstatt "Kôjiten" heißen? Es gibt leider ein Wirwar um die Transkriptionen, leider gibt es keine richtig gute. Wikipedia verwendet defacfo Hepburn. Es hat keinen Sinn lange Vokale nach Kunrei-shiki zu schreiben, wenn man für den Rest Hepburn-shiki verwendet. Welche Transkription in der deutschen Wikipädie verwendet wird, wäre auf z.B. Diskussion:Portal Japan zu besprechen. Vgl. auch Wikipedia Diskussion:WikiReader/Japan. Ein Redirect von Ôsaka auf Ōsaka ist jedenfalls nicht schlecht. --Hokanomono 13:07, 16. Okt 2004 (CEST)
-
- Bei Bahnhofsnamen scheint nicht die Kunrē, sondern grundsätzlich die Hepburn-Schreibung verwendet zu werden, wobei das Dehnungszeichen teilweise weggelassen wird (was zu Konfusion führen kann). Ich werde den Shinkansen-Artikel entsprechend anpassen. --- Masato 20. Okt.2004
-
-
- Afaik wird das Makron nur beim a, o und u verwendet, えい wird ei, いい wird ii. Warum gerade おう zu ō wird ist mir nicht klar, ist aber so. Blos in Fremdwörtern verwendet man es vielleicht auch bei anderen Vokalen. Es wäre ja schön, wenn wir da irgendein authoritatives Dokument finden, das die sache klärt. Für Kunrei gibt es ja zumindest einen ISO-Standard.
Ich schreib mal auf Diskussion:Portal Japan was dazu. —Hokanomono 19:46, 20. Okt 2004 (CEST)
- Afaik wird das Makron nur beim a, o und u verwendet, えい wird ei, いい wird ii. Warum gerade おう zu ō wird ist mir nicht klar, ist aber so. Blos in Fremdwörtern verwendet man es vielleicht auch bei anderen Vokalen. Es wäre ja schön, wenn wir da irgendein authoritatives Dokument finden, das die sache klärt. Für Kunrei gibt es ja zumindest einen ISO-Standard.
-
(Was interessant ist, steht auf Diskussion:Portal Japan)
Der Titel Ōsaka sieht jedenfalls lustig aus. Mecht kein anderes Lexikon so und verhindert zuverlässig, dass man Osaka im Index findet. --62.203.107.126 21:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- es gibt eine weiterleitung von Osaka auf Ōsaka also insofern keine gefahr. -- Gorgo 03:06, 24. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Guxtu hia...
Schaut ihr euch mal das hier an, bitte. Osaka ist HK 13, insofern muss der Artikel nach Osaka, der deutschen Bezeichnung, verschoben werden. meint jedenfalls Kuemmjen Diskuswurf 17:54, 23. Mär. 2007 (CET).
[Bearbeiten] Stadt im II.Weltkrieg?
Was war mit dieser Stadt im Weltkrieg II? Wurde sie zerstört? Wurde der alte Stadtkern rekonstruiert? --Zündkerze 13:19, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tamagawa
Gibt es in Osaka einen Fluss namens Tamagawa? Wenn ja, wäre bei Tama (Fluss) eine Begriffsklärung nötig, wenn nein steht hier Ilmia#Die Namen der Schuhe etwas Falsches. --Peter 05:51, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- LERK setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Osaka_Prefecture_shadow_picture.png: +{duplicate} (diff);
-- DuesenBot 11:22, 22. Mär. 2007 (CET)