Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „α-Ketoglutarat-Dehydrogenase“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase | |
---|---|
Synonyme | 2-Ketoglutarat-Dehydrogenase |
EC-Nummer | 1.2.4.2 |
CAS-Nummer | 9031-02-1 |
Kategorie | Oxidoreaktion |
Mit α-Ketoglutarat-Dehydrogenase ist zumeist der Multi-Enzym-Komplex gemeint, der die oxidative Decarboxylierung von α-Ketoglutarat und die nachfolgende Umsetzung mit Coenzym A zum Succinyl-CoA katalysiert.
Die 2-Ketoglutarat-Dehydrogenase bildet zusammen mit der Pyruvat-Dehydrogenase und der „branched-chain“-α-Ketosäure-Dehydrogenase eine Familie von Multienzymkomplexen sogenannter α-Ketosäure-Dehydrogenasen.[1]
Am 2-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex sind drei Enzyme beteiligt: die 2-Ketoglutarat-Dehydrogenase (EC 1.2.4.2), die Dihydrolipoamid-Succinyltransferase [2] (EC 2.3.1.61) und die Dihydrolipoamid-Dehydrogenase (EC 1.8.1.4).
Im aktiven Multienzymkomplex ist die Succinyltransferase zu hochsymmetrischen Multimeren aggregiert (Tetracosamer der Punktgruppe 432, Hexacontamer der Punktgruppe 532), an welche die verschiedenen Dehydrogenasen gebunden sind.