18XX-Reihe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff 18XX bezeichnet eine ganze Reihe von Eisenbahnwirtschaftssimulationen, die als Brettspiele erschienen sind. Die jeweiligen Spiele versuchen auf den nationalen Landkarten die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Eisenbahnnetze mehr oder weniger genau zu simulieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Die 18XX-Serie entwickelte sich chronologisch betrachtet aus dem Spiel 1829, welches die Entstehungsgeschichte der Eisenbahn in England darstellt. 1829 ist ein Bauspiel, dessen Schwerpunkt auf dem Bau und dem Betrieb eines Eisenbahnnetzes liegt. Als nächstes folgten 1853 Indien sowie 1830, welches den Bau der Eisenbahn im Nordosten und Südosten Kanadas darstellt. 1830 ist, obwohl Eisenbahn das Grundthema ist, vor allem eine sehr harte Wirtschafts- und Börsensimulation.
Nach und nach folgten verschiedene weitere Varianten von verschiedenen Spieleverlagen, die jeweils den Bau der nationalen oder regionalen Eisenbahnnetze simulieren. Der Variantenreichtum der Serie ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Spieler unterschiedlicher Nationalität durch das Nachspielen der Grundvarianten animiert wurden, für die Eisenbahngeschichte ihres eigenen Landes ebenfalls ein Spiel zu entwerfen. Oftmals werden diese zusätzlichen Varianten auch nur im Eigenverlag vertrieben und sind daher nur schwer oder zum Teil nicht mehr erhältlich.
Schon mit den beiden ersten Varianten der Serie war der Spannungsbogen der gesamten 18XX-Serie vorgezeichnet. Alle 18XX-Spiele lassen sich grob in Bau- und Wirtschaftssimulationen unterteilen.
[Bearbeiten] 18XX-Varianten
(Aufzählung nicht abschließend; um Vervollständigung wird gebeten):
1825 | England (Süd-Ost) | Bauspiel | |
1826 | Frankreich & Belgien | Wirtschaftsspiel | |
1829 | England | Bauspiel | |
1830 | Nordosten der USA | Wirtschaftsspiel | |
1835 | Deutsches Reich | Bauspiel | |
Chinavariante | 1830 auf Chinalandkarte | ||
1853 | Indien | Bauspiel | |
1860 | Isle of Wight | ||
18Lummerland | Kleinvariante mit Jim Knopf |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
http://www.18xx.net/ engl. Seite zu allen 18xx Varianten