2-Butin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | 2-Butin | ||
Andere Namen | But-2-in Dimethylacetylen |
||
Summenformel | C4H6 | ||
CAS-Nummer | 503-17-3 | ||
Kurzbeschreibung | ? | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 54,09 g·mol−1 | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Dichte | 0,69 g·cm−3 | ||
Schmelzpunkt | −32,2 °C | ||
Siedepunkt | 27 °C | ||
Dampfdruck | 770 hPa (20 °C) | ||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrstoffkennzeichnung | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 12-36/37/38 | ||
S: 16-26-36 | |||
weitere Sicherheitshinweise | |||
MAK | ? | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
2-Butin ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine.
Es ist eine bei Raumtemperatur farblose, flüchtige, feuergefährliche Flüssigkeit. Bedingt durch die Dreifachbindung ist 2-Butin ein reaktive Verbindung; so geht sie z. B. mit Halogenen Additionsreaktionen ein. Beim 2-Butin liegt die Dreifachbindung zwischen Kohlenstoffatom 2 und 3, also im Inneren des Moleküls. Daher bezeichnet man 2-Butin als internes Alkin.
Siehe auch: 1-Butin.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
2-Butin ist ein hochentzündlicher und reizender Stoff. Er kann heftige Polymerisations- und Additionsreaktionen eingehen.