26. Sinfonie (Haydn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entgegen dem üblichen viersätzigen Schema der klassischen Sinfonie weist Joseph Haydns Sinfonie Nr. 26 in d-Moll nur drei Sätze auf: Auf ein fiebriges Allegro assai e con spirito folgt ein ruhiges Adagio, bevor die Sinfonie mit einem Menuett und Trio schließt.
Den Beinamen La Lamentatione erhielt diese Sinfonie, weil Haydn sie zur Feier der Karwoche (vermutlich 1768) schrieb und in die ersten beiden Sätze geistliche Melodien aus einem Passionsspiel, die damals sehr bekannt waren, einfließen ließ.
Siehe auch: Liste der Sinfonien Joseph Haydns