54. Sinfonie (Haydn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 54. Sinfonie Joseph Haydns in G-Dur entstand im Jahre 1774. Haydn erweiterte sie wahrscheinlich in seiner Londoner Zeit um eine langsame Introduktion und fügte dem Orchester ein zweites Fagott, Pauken, Trompeten und Flöten hinzu. So hat sie die größte Besetzung aller Haydn-Sinfonien, bis auf die Londoner Sinfonien. Die Musik erinnert an eine venezianische Opera Buffa.
Die Besetzung besteht aus Streichern sowie jeweils zwei Flöten, Oboen, Fagotten, Hörnern, Trompeten und Pauken.
Die Sinfonie besteht aus vier Sätzen:
- 1. Satz: Adagio maestoso - Presto
- 2. Satz: Adagio assai
- 3. Satz: Menuet e Trio: Allegretto
- 4. Satz: Finale: Presto
Siehe auch: Liste der Sinfonien Joseph Haydns