60. Sinfonie (Haydn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Haydns Sinfonie Nr. 60 C-Dur „Il distratto“ ist keine Sinfonie im klassischen Sinn, sondern die lose Folge von Ouvertüre und fünf weiteren Sätzen, die zur Untermalung eines zeitgenössischen komischen Theaterstücks komponiert wurden. „Der Zerstreute“ (ital. „Il distratto“) von Jean-François Regnard wurde 1774 am Hofe von Esterháza aufgeführt; das Stück handelt von einem absurd zerstreuten Charakter namens Leandre, der es z.B. schafft, morgens seinen Diener statt sich selbst anzuziehen und beinahe seine eigene Hochzeit vergisst. In Haydns Musik spiegelt sich dies in abrupten Stimmungswechseln und einigen drastischen Scherzen; der auffälligste tritt im Finale auf, wenn die Violinen „bemerken“, dass ihre Instrumente sich verstimmt haben, und mitten im Satz die auf F „abgesunkenen“ G-Saiten auf den korrekten Ton „nachstimmen“.
Die Uraufführung am 22. November 1774 war ein Riesenerfolg; der letzte Satz musste wiederholt werden. Die Aufführung wurde im folgenden Jahr auf Esterháza wiederholt, 1776 wurde das Theaterstück mit Haydns Musik am Kärntnertortheater in Wien aufgeführt, und 1778 gab es zwei weitere Aufführungen auf Esterháza. Noch 25 Jahre später schrieb der Komponist an einen Freund, er möchte ihm doch das Aufführungsmaterial zu dem Stück schicken, weil die Kaiserin „den alten Schmarrn“ noch einmal hören wollte.
[Bearbeiten] Zur Musik
Die Besetzung sieht 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken und Streicher vor. Die Satzfolge ist:
- Adagio – Allegro di molto
- Andante
- Menuetto
- Presto
- Adagio (di Lamentatione)
- Finale: Prestissimo