Abfragesprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Abfragesprache ist eine Sprache zur Suche nach Information. Das Ergebnis einer Abfrage ist eine Teilmenge des zugrundeliegenden Informationsbestandes. Man spricht auch von Filterung der Daten.
Abfragesprachen werden unterschieden nach dem Zweck ihres Einsatzes oder dem Schwierigkeitsgrad ihrer Benutzung. Es werden Abfragesprachen für ungeübte und geübte Benutzer, für Retrievalexperten, systemnahe Abfragesprachen und Systemsprachen unterschieden. Abfragesprachen können ineinander übersetzt werden. So kann z.B. eine Abfragesprache für ungeübte Benutzer in eine systemnahe Zwischensprache und diese wiederum in die Systemsprache übersetzt werden.
Man kann allgemein sagen, dass eine Abfragesprache A mächtiger als eine Abfragesprache B ist, wenn A den Datenbestand schärfer trennt als B. Eine Abfragesprache A ist mächtiger als eine Abfragesprache B, wenn die Menge der in A bildbaren Suchergebnismengen, die Menge der in B bildbaren Suchergebnismengen umfasst.
Beispiele für Abfragesprachen in Informationssystemen:
- Eine Abfragesprache für XML-Informationssysteme ist die XML-Abfragesprache XQuery.
- Die Datenbanksprache SQL beinhaltet eine Abfragesprache für Datenbanksysteme.
- Die Abfragefunktion QBE (Query by Example) enthält eine benutzerfreundliche Feldermaske für einfache Abfragen.
Synonyme: Anfragesprache, Retrievalsprache, Suchsprache, Suchanfragesprache, Filtersprache.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Suchmaschine (Formulierung von Suchanfragen)
- Phonetische Suche
- Information Retrieval
- Relationale Algebra
[Bearbeiten] Literatur
- Salton, Gerard und Michael McGill: Introduction to modern Information Retrieval. McGraw-Hill, 1983.
- Willenborg, Josef: Anfragesprachen für Internet-Informationssysteme. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001. Siehe [1]