Abu Kamil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abu Kamil (arabisch: ابو كامل) mit kompletten Namen Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja , ein arabischer Mathematiker. Er lebte von ca. 850 – 930 n. Chr. und stammt wahrscheinlich aus Ägypten, weitere biographische Angaben sind nicht mehr vorhanden. Er wurde al-Hasib al-Misri, der „ägyptische Rechner“ genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wurzelterme
Er hat allgemeine Beziehungen zwischen Wurzelausdrücken gefunden, die unter anderem in folgenden Gleichungen stecken, die von ihm aufgestellt und mithilfe der binomische Formeln bestätigt wurden.
oder
[Bearbeiten] Algebra
Abu Kamil verfasste mehrere mathematische Werke. In seiner Algebra (Al-Kitab al-jabr wa’l-muqabala) führte er die Algebra Al-Chwarizmi weiter, dessen Werk über Algebra den gleichen Titel trägt. Er war bekannt für seinen Umgang mit Wurzeltermen. Das Buch ist nur in lateinischer und hebräischer Übersetzung erhalten, das arabische Original ist verloren. Die Algebra wurde von Fibonacci und al Karagi benutzt.
[Bearbeiten] Weitere Werke
Im „Das Buch der Seltenheiten der Rechenkunst“ gibt Abu Kamil sechs verschieden Aufgaben, die Systeme linearer Gleichungen führen und ganzzahlige oder gebrochene Lösungen erfordern, so genannte Vogelaufgaben.
Außerdem ist ein Werk über Landvermessung von Abu Kamil erhalten. Weitere mathematische Werke sind zwar dem Titel nach bekannt aber nicht erhalten.
[Bearbeiten] Ausgaben
- Martin Levey : The algebra of Abū Kāmil : Kitāb fī al-Jabr wa'l-muqābala / in a commentary by Mordecai Finzi (Hebräisch mit Englischer Übersetzung, Madison : University of Wisconsin Press, 1966.
- L.C. Karpinski: Das Buch der Seltenheiten der Rechnkunst von Abu Kamil al Misri, (Deutsche Übersetung) in: Bibl. math. 12 (1911)/12 S. 40-55.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja |
ALTERNATIVNAMEN | Abu Kamil |
GEBURTSDATUM | ca. 850 |
STERBEDATUM | ca. 930 |