Acetylaceton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Acetylaceton | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C5H8O2 | |
CAS-Nummer | 123-54-6 | |
Kurzbeschreibung | klare, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 100,12 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | 0,98 g·cm-3 | |
Schmelzpunkt | -23 °C | |
Siedepunkt | 140 °C | |
Dampfdruck | 9 hPa (20 °C) | |
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser: 125 g/l, bei 20 °C | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 10-22 S: (2)-21-23-24/25 |
|
MAK | keine MAK | |
Schutzmaßnahmen | Schutzhandschuhe bei Vollkontakt: Butylkautschuk 0,7 mm Stärke bei Spritzkontakt: Nitrilkautschuk 0,4 mm Stärke |
|
LD50 | (dermal, Ratte): 790 mg/kg (oral, Ratte): 575 mg/kg |
|
Lagerung | Kat.4 (lagern bei +15°C bis +25°C) | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Acetylaceton (IUPAC-Name: Pentan-2,4-dion) ist eine farblose, stechend riechende, entzündliche Flüssigkeit, die leicht löslich in Wasser ist. Die Flüssigkeit ist wenig flüchtig, jedoch bilden sich bei erhöhter Umgebungstemperatur Dämpfe, die schwerer als Luft sind. Diese Dämpfe können mit der Luft explosionsfähige Gemische bilden.
Acetylaceton findet Anwendung in der Herstellung von Rostumwandlern und Korrosionsschutzmitteln. In der Pharmazie dient er als Synthesebaustein für Arzneimittel wie z. B. das bei Bakterien folsäuresynthesehemmende Sulfamethazin oder das Nicarbazin.
[Bearbeiten] Acetylacetonat
Durch Deprotonieren von Acetylaceton erhält man sein Anion, das Acetylacetonat. Acetylaceton besitzt einen pKs-Wert von ca. 9, d.h. es reagiert beim Mischen mit Wasser leicht sauer.
Die relativ hohe Säurestärke lässt sich durch den von beiden Acetylgruppen ausgehenden induktiven Effekt und mesomeren Effekt (negative Ladung über 5-atomiges π-System delokalisiert) erklären.
Acetylacetonat findet häufig Anwendung als Ligand für Übergangsmetalle. In der Summenformel eines Komplexes wird Acetylacetonat mit acac abgekürzt, z.B. Rh(CO)2acac.