Acinetobacter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acinetobacter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acinetobacter | ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Bakterien der Gattung Acinetobacter sind häufige Boden- und Wasserbewohner, die zur Gruppe der Gamma-Proteobakterien gehören. Sie sind Gram-negativ, reagieren Oxidase-negativ und sind in der Regel resistent gegen Penicillin und Chloramphenicol. Sie ernähren sich chemoorganotroph und gehören daher zu den aeroben Bakterien. Viele Arten können Alkane abbauen.
[Bearbeiten] Acinetobacter als Krankheitserreger
Am häufigsten wird A. baumannii im klinischen Alltag beobachtet, der oftmals nosokomial einhergeht und Wundinfektionen, Lungenentzündungen und Meningitis verursachen kann. Für Meningitis ist aber meistens A. lwoffi ursächlich. Es sind auch häufiger Infektionen mit A. junii, A. haemolyticus und A. johnsnii anzutreffen. Insgesamt kennt man etwa 20 Spezies. Besonders bei A. baumannii ist mit Mehrfachresistenzen zu rechnen.
[Bearbeiten] Acinetobacter in Kriminaltechnik
Die Art A. calcoaceticus wird in der Kriminaltechnik (Daktyloskopie) zur Sicherung von Fingerabdrücken auf alten Gemälden und ähnlichem verwendet, da sie sich auf den Abdrücken der Finger gut vermehren ohne die Bilder selbst anzugreifen.