Acker-Gelbstern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acker-Gelbstern | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Gagea villosa | ||||||||||||||
(Bieb. Duby) |
Der Acker-Gelbstern (Gagea villosa), oder auch Acker-Goldstern genannt, gehört zur Gattung Gelbsterne (Gagea) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die im zeitigen Frühjahr blüht. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen etwa 8 bis 15 cm. Sie besitzt zwei grundständige Blätter, die flach linealförmig geformt sein können, oft auch fadenförmig sind und bis 4 mm breit werden können. Der Blattquerschnitt ist meist oberseits flach rinnig (im Gegensatz zum Wiesen-Gelbstern. Der Stängel besitzt zwei dem Blütenstand genäherte, fast gegenständige Blätter und oft mehr als zehn Blüten. Die schwefelgelben Blüten sind kleiner als 4 cm. Die Perigonblätter sind zum Ende spitz werdend, Blütenstiele, Perigon und Griffel zudem außen leicht behaart. Der Acker-Gelbstern kann zwei bis zehn Blütenhüllblätter besitzen.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Acker-Gelbstern ist ein typischer Frühjahrsblüher und wächst von März bis April auf Äckern, an Wegrändern, in Weinbergen und auf Wiesen. Im Süden ist diese Pflanzenart häufiger verbreitet als im Norden von Deutschland.
[Bearbeiten] Verwandte Arten
Verwandte Arten sind der Wiesen-Gelbstern, der Wald-Gelbstern, der Scheiden-Gelbstern und der Kleine Gelbstern.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora - Kritischer Band, ISBN 3827416000, Spektrum Akademischer Verlag, 2005
[Bearbeiten] weblinks
Commons: Gagea villosa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |