Adele Goldberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Geburtsdaten und Werke
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Adele Goldberg ist eine US-amerikanische Forscherin auf dem Gebiet der Informatik.
Sie war in den 70ern wesentlich an der Entwicklung der Programmiersprache Smalltalk beteiligt.
[Bearbeiten] Karriere
Zunächst studierte Adele Goldberg in Michigan Mathematik, mit der Absicht wie ihrer Mutter Mathematik-Lehrerin zu werden. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund ihrer Angst vor Leuten zu sprechen. Daraufhin bewarb sie sich in den USA bei IBM als Sekretärin. Da sie aber ihr Mathematikstudium nicht beendete und als junge Frau keine Aufstiegschancen sah, entschloss sie sich doch noch etwas zu studieren und schrieb sich an der Universität von Chicago ein.
Am Xerox Palo Alto Research Center (PARC) war sie über 14 Jahre lang tätig. Dort arbeitete sie in der Forschung und später dann als Laborleiterin. Von 1984 bis 1986 war sie außerdem noch Präsidentin der ACM (Association for Computing Machinery). Dort entwickelte sie u.a. mit Alan Kay die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk. Xerox selber wollte diese aber nicht vermarkten und so beschlossen Adele Goldberg und einige ihrer Kollegen eine Tochterfirma zu gründen und verkaufen "ParcPlace Systems" so. Von 1988 bis 1999 war sie Vorstand dieser Firma und war neben der Forschung nun auch in der Vermarktung ihres Produkts tätig.
Derzeit ist sie hauptsächlich Präsidentin der von ihr mitbegründeten Neometron Inc. Neometron simuliert die Abläufe von Projektentwicklungen in Online-Communities, unterstützt effektive Teamarbeit und berät die Kunden. Außerdem sitzt sie im Aufsichtsrat verschiedener privater Technologiefirmen. Darüber hinaus ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des ehemaligen GMD (German National Research Center for Information Technology, heute Fraunhofer-Gesellschaft). Auch ist die Mitglied des Gremiums der Abteilung für Physik der Universität von Chicago.
Goldberg ist Autorin und Co-Autorin einer Vielzahl von Büchern über Projektmanagement und objektorientierte Software-Entwicklung und wurde 1990 vom PC Magazine für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldberg, Adele Eva |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Forscherin auf dem Gebiet der Informatik |