Advanced Distance Integration
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Advanced Distance Integration (ADI) oder ADI-Blitzsteuerung bezeichnet man in der Fototechnik eine proprietäre Blitzlichtmessung, die ursprünglich von Minolta entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionsweise
Bei der ADI-Blitzsteuerung handelt es sich um ein Leistungsmerkmal von Computerblitzgeräten, bei dem Blitzlichtleistung durch einen TTL-Vorblitz an die Entfernung, das Umgebungslicht und die Reflexionseigenschaften des Motivs angepasst wird. Dies ermöglicht eine Blitzlichtmessung, welche die ungewollten Einflüsse der Umgebung reduziert oder ganz eliminiert.
Zu den praktischen Vorteilen der ADI-Blitzsteuerung gehört, dass ein hochpräzises Aufhellblitzen ohne manuelle Berechnungen möglich wurde.
Auch andere Hersteller wie Canon und Nikon haben mittlerweile Geräte mit vergleichbar komfortablen Blitzautomatiken auf den Markt gebracht.
[Bearbeiten] Systemblitzgeräte
Funktionen wie die ADI-Blitzsteuerung gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen von Systemblitzgeräten, d.h. von computergesteuerten Elektronenblitzgeräten, die herstellerspezifische Erweiterungen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik beinhalten.
Der Blitzgeräteanbieter Metz unterstützt mit seinem Anfang der 80er Jahre vorgestellten SCA-System viele kameraspezifische Blitzsonderfunktionen über "intelligente" Adapter.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Blitzlichtfotografie
- High-Speed-Synchronisation (HSS)
- TTL-Belichtungsmessung
- Blitzsynchronisation
- Blitzschuh und Mittenkontakt
[Bearbeiten] Weblinks
- Dynax System Accessories (englischsprachig)
- Vergleichende Kompatibilitätstabelle (englischsprachig)
- Flash FAQ von Toomas Tamm (englischsprachig)