Aebi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1893 |
Unternehmenssitz | Burgdorf, Schweiz |
Unternehmensleitung | Peter Spuhler (VR-Präsident) Roger Kollbrunner Harald Rufi Kurt Bula |
Mitarbeiter | |
Branche | Fahrzeugbau |
Produkte | Traktoren, Kommunalfahrzeuge |
Webadresse | www.aebi.com |
Die Aebi & Co. AG ist ein Schweizer Hersteller von Spezialfahrzeugen für die Kommunal- und Landwirtschaft.
Aebi stellt Kehrmaschinen, Hanggeräteträger, Spezialtraktoren, Wischmaschinen, Umweltpflegemaschinen und diverse andere hochspezialisierte Fahrzeuge für den professionellen Anwender (Schneeräumung etc.) her. Die Maschinen werden in der Schweiz und Österreich gefertigt und in über 50 Länder der Welt verkauft.
Das Unternehmen wurde 1893 gegründet und ist 2006 an eine Gruppe von Unternehmern mit Peter Spuhler und Roger Kollbrunner verkauft worden.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Unternehmen befand sich seit seiner Gründung im Jahr 1893 als Werkstätte in Burgdorf bis zum Jahr 2006 in Familienbesitz der, bereist stark verzweigten, Familie Aebi. Die ursprünglichen Produkte waren landwirtschaftliche Hilfsmaschinen und auch Teilkomponenten für Pumpen bzw. Feuerspritzen.
Anfang des 20.Jahrhunderts wurden auch erste motorbetriebene Landmaschinen erzeugt. In weiterer Folge konzentrierte man sich auf die Herstellung von kleinen handbetriebenen Mähern und auch Mähmaschinen mit Verbrennungsmotor. Später ergänzten auch landwirtschaftliche Transporter das Sortiment. Der wichtigste Punkt für die Firma war sicherlich die Spezialisierung auf spezielle Hangerätetrager, wobei der Prototyp erstmals 1976 präsentiert wurde.
Mit der Übernahme (1998) der Rasant Land- und Kommunaltechnik GesmbH in Schwanberg (Österreich) konnte die Produktpalette auch um Kommunalmaschinen erweitert werden. Die weitere Übername (1999) der MFH Maschinenfabrik in Hochdorf (Schweiz) erweiterte die Produktpalette um Kehrmaschinen.
2006 wurde schliesslich der Aebi Konzern an eine Gruppe um Peter Spuhler verkauft.
[Bearbeiten] Zeitleiste
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
- 1883: In Burgdorf (Schweiz) gründet Johann Ulrich Aebi eine Werkstatt zur Herstellung von Turbinen, Feuerspritzen, Säh- und Pferdezugmaschinen
- 1894: Ausbau der Werkstatt zu einer industriellen Unternehmung mit Serienproduktion
- 1895: Aebi startet die Produktion eines Nachbaus einer McCormick-Mähmaschine
- 1910: Dreschmaschinen, Futter- und Zangenaufzüge werden in die Produktion aufgenommen
- 1915: Versuchsweiser Einsatz eines 4-Rad-Mähtraktors
- 1928: Start einer Modernisierungsoffensive in Werkstatt und Maschinenpark
- 1929: Produktion des 3-Rad-Mähtraktors
- 1931: Über 40'000-«Helvetia»-Mähmaschinen wurden verkauft
- 1932: Herstellung der weltweit ersten Kugellager-Mähmaschine
- 1942: Übernahme der Fa. Stadler AG; Gesamtbelegschaft: 270, Umsatz: 5,8 Millionen Franken
- 1950: Markteinführung des ersten Aebi-Motormähers AM 50
- 1954: Herstellung des ersten Aebi-Einachstraktors mit Triebachsanhänger und damit der Einstieg in die Hangmechanisierung
- 1964: Der erste Aebi-Transporter wird präsentiert
- 1971: Einstieg in die Herstellung von Schneefräsen für Kommunal- und Winterdienst
- 1976: Entwicklung des Terratrac TT 77, einem hangtauglichem Zweiachsmäher
- 1981: Gründung der Fa. Aebi Fahrzeuge und Maschinen GmbH in Kematen (Österreich)
- 1986: Vorstellung des TT 88 mit hydrostatischem Antrieb
- 1995: Gründung von Aebi France S.à.r.l. in Genas (Frankreich)
- 1998: Gründung von Aebi North America Inc. in Richmond (VA/USA); Übernahme der Firma Nussmüller Land- und Kommunaltechnik GmbH in Schwanberg (Österreich)
- 1999: Übernahme der Fa. MFH AG, Maschinenfabrik in Hochdorf (Schweiz)
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Aebi-Modelle im Traktorenlexikon – Lern- und Lehrmaterialien |