New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Agria-Werke - Wikipedia

Diskussion:Agria-Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wo sind die Möckmühler die etwas zur Firmengeschichte dieser traditionsreichen Firma beitragen können?

Ja - vielleicht in Möckmühl?

Möckmühl bitte melden!


Die erste Million ist voll! - Eine Million agria-Maschinen weltweit verkauft -


Anläßlich der GAFA vom 2.- 4. September 2001 in Köln konnte die 1.000.000ste agria-Maschine im Rahmen einer Verlosung ihren Besitzer finden. Eine Million Maschinen konnten und können seit 1947 Anwendern die Arbeit erleichtern und können auch Fans begeistern. Der Weg von der ersten „Nachkriegsbastelei“ bis hin zum „Millionsten agria-Fan“, der „seine“ Maschine auf der GAFA 2001 in Empfang nahm, soll an dieser Stelle dokumentiert und gewürdigt werden.


“Vor- und Frühgeschichte“

Bevor in diesen Tagen die millionste agria-Maschine das Möckmühler Werk verlassen hat, mußte es erst einmal zum allerersten agria-Motorgerät überhaupt kommen. Diese Entstehungsgeschichte ist – wie so vieles in der Nachkriegszeit – von Not und Pioniergeist geprägt und spiegelt eindrucksvoll ein Stück der badisch-württembergischen Nachkriegs-Wirtschaftsgeschichte wider.

Als Mentoren der agria-Werke in Möckmühl sind die Herren Otto Göhler und Erwin Mächtel zu erwähnen, denen es in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführer der Zahnradfabrik-Karlsruhe gelang, die Produktionsanlagen des Zweigwerkes Ruchsen vor der Demontage zu bewahren, und diese im Jahre 1946 in den Nachbarort Möckmühl zu bringen.

Welches waren die ersten Produkte?

Weder Flugzeugteile, die kriegsbedingt bis 1945 die Kreativität von Göhler und Mächtel forderten, noch Motorgeräte, sondern Spielzeugautos und Tabakpfeifen aus übrig gebliebenem Phenolharz, sowie Handbohrmaschinen, Dosenverschlußapperate und Mohnmühlen. Aluminium aus noch vorhandenen Flugzeug-Propellern und Gleitlager wurden so, dem Morgenthau-Plan gerecht werdend, einer zivilen Verwendung zu geführt. Mächtel und Göhler profitierten davon, daß es bereits ein Land Nordwürttemberg-Nordbaden gab welches von den Amerikanern als Besatzungsmacht relativ liberal geführt und unterstützt wurde. Die heute ebenfalls zum Südweststaat gehörenden Länder Südbaden und Südwürttemberg-Hohenzollern hingegen kanten diese Förderung nicht.

Die erste Motorhacke entsteht

Durch die genannten günstigen Rahmenbedingungen und durch die Forderung des Marktes (insbesondere Weinbauern aus der Nachbarschaft) ermuntert, wagten sich Mächtel und Göhler an ein Projekt, an dessen Ende ein Produkt stand, welches den Namen Möckmühl in die Welt hinaus tragen sollte, und vielerorts sogar zum Synonym für eine Gerätegruppe werden sollte: Die erste agria Motorhacke entstand! 1946/47 wurden unter erschwerter Materialbeschaffung und abenteuerlichen Versuchsbedingungen zunächst triebradlose Prototypen, dann die erste Maschine mit Radantrieb gebaut.

Siegeszug der agria-Motorhacken

Die erste agria Motorhacke war nun geboren, doch wie sollte es weitergehen, ohne Geld und Material? Die Zeit arbeitete für agria: 1948 brachte die Währungsreform das Geld, und der Marshall-Plan schaffte grundlegend andere Rahmenbedingungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung. Alles ging nun ganz schnell, das Wirtschaftswunder nahm seinen Lauf: Freute man sich im Jahre 1948 in Möckmühl über die 100ste Maschine, so konnte auf der DLG-Ausstellung 1958 der Minister und spätere Bundespräsident Dr. Lübke Erwin Mächtel bereits zur 100.000ste Maschine gratulieren, und heute kann mit Stolz auf die 1.000.000ste Maschine geblickt werden.

Welches sind die Erfolgsmodelle?

1.000.000 Motorgeräte, das ist die Summe von Stückzahlen beliebter aber auch exotischer Modelle. Nicht in dieser Zahl enthalten sind „Geräte“, die so ganz und gar nicht in das heutige Bild von agria passen: Gerfriertruhen und Dreirad-Lieferwagen. Beides dennoch nicht abwegig, hält man sich vor Augen, daß zum einen Dreirad-Lieferwagen typische Zeiterscheinungen der 50er Jahre waren, und zum anderen, daß weitere Gefriertruhen von Traktoren und Baumaschinenherstellern Ruhm erlangten (Linde-Güldner und Liebherr) Die agria Gefriertruhen wurden in den Jahren 1959 bis 1964 im Zweigwerk Adelsheim gefertigt und unter dem Namen frigaria vermarktet. Zielgruppe dieser 130 bis 450 Liter fassenden Geräte, die sowohl als Haushaltstruhen (mit Deckel) als auch als Schautruen (mit Spiegelwand) zu stolzen Preisen zwischen 800.- und 1900,- (zu dieser Zeit noch sehr harten) D-Mark erhältlich waren, dürften überwiegend Ladengeschäfte, Gastronomiebetriebe und dörfliche Kühlgemeinschaften gewesen sein.

In der Million enthalten sind jedoch die rund 15.000 zweiachsigen Trägerfahrzeuge, die von 1964 – 1992 das Programm ergänzten, wobei hier der legendäre Kompaktschlepper 4800 mit einer Stückzahl von über 10.000 zu diesem Wert beiträgt. Wahre Exoten hingegen sind der nur 18 mal gebaute Typ 7700 oder das Kommunalfahrzeug 9900, von dem es nur Prototypen gab, diese Geräte sind wahre Leckerbissen für die agria-Fans, die sich mittlerweile auch schon in Vereinen und Fan-Clubs organisieren. Bei den Sammlern besonders häufig anzutreffen ist der Einachsschlepper der Typenreihe 16/2600 - kein Wunder, wurden diese Modelle doch von 1951 – 1968 in weit über 60.000 Exemplaren gefertigt und gehören damit in die „Ewigen-Besten-Liste“. Zu diesen „Bestsellern“ sind auch die Einradhacken 11/21/3100 mit weit über 100.000 Exemplaren, die Motorhacke 4/6000 mit über 75.000 verkauften Einheiten, der legendäre Balkenmäher 2300 mit fast 72.000 Stück und der Einachsschlepper 24/3400 dessen Erfolgsstory durch attraktive neue Modelle bei einer Stückzahl von über 60.000 wohl noch lange nicht am Ende angekommen sein wird.

Ein Moped für den Garten?

Die zusammen175.000 4000er bzw. 6000er Hacken und Einradhacken (heute Typ 2100) haben ein besonderes Merkmal: Einen NSU-Motor, der aus dem legendären Kraftrad NSU-Quickly stammt bzw. weiterentwickelt wurde. Überhaupt waren die Verflechtungen zwischen den NSU-Werken in Neckarsulm und den agria-Werken eng: Motoren und Getriebe wurden gemeinsam entwickelt und bei NSU produziert. Der Motor Typ 66 wird auch heute noch für die „Dauerbrenner“ 6000 und 2100 hergestellt, allerdings in Lizenzfertigung andernorts, denn in Neckarsulm fertigt heute VAG-Audi PKW. Im Falle der Einradhacke ist die NSU-Quickly-Verwandtschaft sogar noch am baugleichen Tank zu erkennen, so daß auch Zweiradsammler an diesem Bauteil stark interessiert sind.

Millionste Maschine

Die Jubiläumsmaschine, die auf der GAFA 2001 verlost wurde, gehört zu der bei anspruchsvollen Freizeitgärtnern und -landwirten besonders beliebten Baureihe 0100. Diese Motorhacke läßt sich, mit 10-Zoll Rädern und Winkeldrehpflug ausgestattet, dank ihres Getriebes auch hervorragend zum Pflügen einsetzen. Tradition und Fortschritt verkörpert diese beliebte Mehrzweckmaschine. Sicher wird diese Maschine, wie viele agria-Maschinen vor ihr, ein langes Leben vor sich haben. In diesem Zusammenhang bleibt zu erwähnen, daß agria-Maschinen überdurchschnittlich lang ihren Besitzern treu bleiben, und es wäre nahezu schon eine Diplomarbeit wert, einmal zu ermitteln, wie viele der 1.000.000 Maschinen auch heute noch im Einsatz sind!

Dr. Thomas Trabold agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 D-74219 Möckmühl

Tel. : 06298 / 39-120 Fax : 06298 / 39-198 E-mail : Thomas.Trabold@agria.de Internet : http://www.agria.de

Warum steht das nicht auf der Artikelseite (allerdings etwas neutralisiert)? Mami 16:10, 4. Dez 2005 (CET)
Weil du dich noch nicht an die Arbeit gemacht hast :-)? --Rosenzweig δ 17:10, 4. Dez 2005 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu