Akha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Akha (auch Aka, auf Thai Ai Ko) sind eines der Bergvölker Südostasiens. Die Akha kamen aus China nach Südostasien, wo sie heute noch in Yunnan verbreitet sind, aber chinesisch als Hani bezeichnet werden.
Hauptsiedlungsgebiet sind die Bergrücken oberhalb etwa 1.000 m in Thailand (in den Provinzen Chiang Rai, Chiang Mai, Lampang, Phrae, Tak und Kamphaeng Phet). Im Jahr 2000 lebten nach einer groben Schätzung rund 50.000 Akha in etwas mehr als 300 Dörfern. Sie stammen nach allgemeiner Auffassung aus dem tibetischen Hochland, sind von dort nach Yunnan gewandert, von wo ein Teil weiter in das nördliche Birma und Laos zog, und seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch Thailand erreichte. Selbst heute noch lässt sich eine Migration nach Thailand feststellen.
Als stolze Vertreter ihrer uralten Stammesriten zeigen sich die Akha resistent gegen Veränderungen der Lebensverhältnisse. Die Sprache Aka gehört zur Sino-Tibetischen Sprachfamilie.
Die Akha leben als Bauern, die Wechselwirtschaft betreiben mit Trockenreis, Weizen, Bohnen, Knoblauch und andere Gemüsesorten sowie Schweine und Wasserbüffel halten. Die Akha betrachten ihre Dörfer als von Geistern bewohnt, man betritt sie durch Zeremonialtore, die anzeigen, dass (außer den Geistern) hier nur Menschen Zutritt haben.
Die Akha sind Anhänger einer animistischen Religion, die Ahnen- und Geisterverehrung umfasst.
Die Kleidung der Frauen ist sehr farbig, sie tragen dazu schwarze Mützen mit Silbermünzen, die sie nur selten ablegen. Die Männer tragen schwarze Hosen mit einer kurzen Jacke, die lose zusammengehalten wird. Die Kleidung besteht aus selbstgesponnener Baumwolle.
In vielen der abgelegenen Dörfern wird auch heute noch Opium angebaut, das insbesondere von den älteren Männern konsumiert wird. Die thailändische Regierung versucht mit Hilfsprojekten, dieses Problem einzudämmen.
Siehe auch: Hani.