Albatros B I
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Albatros B I war ein deutsches Militärflugzeug und wurde als Aufklärer entworfen und bis 1915 auch als solcher in der Luftwaffe geflogen. Das Muster wurde 1913 vom Albatros-Chefkonstrukteur Grohmann als DD-1 (Doppeldecker 1) entworfen, die interne Werksbezeichnung lautete L-1. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde das Bezeichnungssystem vom Militär vorgegeben und das Muster hiess nunmehr Albatros B I. Wegen der Gefahr durch alliierte Jagdflugzeuge wurde das Flugzeug 1915 aus dem aktiven Frontdienst abgezogen und diente bis 1918 als Schulflugzeug.
Die Maschine wurde mit Mercedes-Motoren zu 75-, 100-, und 120 PS Leistung ausgestattet, die eine feste Zweiblatt-Holzluftschraube antrieben. 1914 konnte die B I einen Höhenrekord aufstellen. Das Fahrwerk bestand aus einem festen zweirädrigen Hauptfahrwerk mit durchgehender Achse und einem Hecksporn. Gebremst wurde mit einem an der Fahrwerksachse befestigtem Erdhaken. Es existierte auch eine schwimmfähige Version, die Albatros WDD (W-1).
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Spannweite | 14,30 m |
Länge | 8,55 m |
Höhe | 3,50 m |
Flügelfläche | 43,00 m² |
Leergewicht | 600 kg |
Zuladung | 200 kg |
max. Startgewicht | 800 kg |
Triebwerk | ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes, 105 PS Startleistung |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Startrollstrecke | 50 m |
Steigleistung | 1,00 m/s |
max. Reichweite | 650 km |
Besatzung | 2 Mann |