Albertinum Coburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albertinum Coburg | |
---|---|
![]() |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Untere Anlage 1 96450 Coburg |
Gründungsjahr: | 1806 |
Besondere Fächer: | - |
Webadresse: | gym-albertinum.de |
Das Albertinum ist ein Gymnasium in Coburg (Bayern). Die heute angebotenen Zweige sind musisches (MuG) und sprachliches Gymnasium (SG). Im Jahr 2006 feierte die Schule mit vielen Veranstaltungen ihr 200-jähriges Bestehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die 1804 vom Educationsrat Ehregott Wilhelm Gottlieb Bagge gegründete private „privilegierte Volksschule“ erhielt von Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld am 11. November 1806 die Erlaubnis, eine „Bildungsanstalt für Schullehrer“ in Form eines Seminars anzugliedern. Dieses Datum gilt als das Gründungsdatum des Albertinums. Bereits 1807 hob die französische Intendantur das Seminar auf, doch noch im gleichen Jahr erreichte Bagge die Rücknahme der Aufhebung.
Zur Erinnerung an die Konfirmation der Prinzen Ernst (dem späteren Herzog Ernst II.) und Albert (dem späteren Prinzgemahl der Königin Victoria von England) verlieh die Regierung von Sachsen-Coburg 1835 dem Institut den Namen „Ernst-Albert-Seminar“.
Im Jahr 1920 wurde es Bayerische Lehrerbildungsanstalt, 1935 in eine sechsjährige Aufbauschule umgewandelt und die Lehrerausbildung nach Bayreuth verlegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1947 die Wiedereröffnung als Deutsche Aufbauschule. 1954 wurde die Schule ein musisches Gymnasium und in „Deutsches Gymnasium“ umbenannt. Im Jahr darauf zog es vom Glockenberg in die Untere Anlage 1 in die Räume der Alexandrinenschule. Seit dem 26. November 1965 trägt es den Namen „Gymnasium Albertinum zu Coburg“. 1974 wurde zusätzlich zur musischen eine neusprachliche Ausbildungsrichtung eingerichtet.
[Bearbeiten] Tradition
Aus der Schule ging die heute eigenständige Schülerverbindung Ernesto-Albertina zu Coburg hervor, gegründet am 12. Juni 1920 durch einige Schüler mit Hilfe des damaligen stellvertretenden Amtsleiters Professor Karl Güntzel.
[Bearbeiten] Schulgebäude
Das Schulgebäude, eine viergeschossige Zweiflügelanlage, wurde im Jahr 1902 nach Plänen des Leipziger Architekten Alfred Ludwig für die Alexandrinenschule gebaut. 1966 folgte der Neubau einer Turnhalle und 1981 Turnhallennebenräume sowie ein Fachklassentrakt. Zwischen 2006 und 2007 kam der Anbau mit einem Multifunktionsraum, der insbesondere als Mensa und Probenraum für die Theatergruppe dienen soll, hinzu. Am 25. Juli 2006 wurde eine Orgel mit einem Konzert eingeweiht.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gym-albertinum.de/ - Gymnasium Albertinum Coburg
- http://www.kammerchor-albertinum.de/ - Seite des Kammerchors des Albertinums
- http://www.albertinum-coburg.de/ - Seite der Alumni des Albertinums
- http://www.ernesto-albertina.de/ - Seite der aus dem Albertinum hervorgegangenen Schülerverbindung Ernesto-Albertina zu Coburg
Koordinaten: 50° 15' 30" N, 10° 57' 59" O