Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Alexander von Humboldt-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-mathematisch orientiertes Gymnasium im Süden (Stadtteil Pomona) der Stadt Neuss, im Rhein-Kreis Neuss.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Alexander von Humboldt-Gymnasium wurde am 1. April 1966 als zweites städtisches Jungengymnasium gegründet. Der heutige Standort besteht seit 1969.
Die ersten großen Veränderungen gab es bereits 1974: Es wurden auch Mädchen zugelassen (Koedukation), und die Reformierte Oberstufe eingeführt. Der Ausrichtung des Namensgebers Alexander von Humboldt folgend, bildete sich ein naturwissenschaftlich-mathematischer Schwerpunkt aus. In den 90er Jahren standen weitere Veränderungen an. Um das Angebot der 3. Fremdsprache aufrecht zu erhalten und ein breites Kursangebot in der Oberstufe bieten zu können, wurde ein Kooperation mit dem benachbarten Nelly-Sachs-Gymnasium, dem ehemaligen Mädchengymnasium in der Nähe, vereinbart. Zudem führte eine gestiegene Anzahl von Anmeldungen von Realschulabsolventen für die Gymnasiale Oberstufe dazu, dass ein spezielles Kursangebot für dieses Klientel in der Jahrgangsstufe 11 eingerichtet wurde. Zudem wird das Fach Informatik seit 1996 verstärkt gefördert und regelmäßig als Leistungskurs angeboten.
Das Alexander von Humboldt-Gymnasium hat (Stand 1. September 2006) 48 Lehrkräfte und etwas mehr als 750 Schülerinnen und Schüler.
[Bearbeiten] Schulprofil
Das Alexander von Humboldt-Gymnasium hat eine starke naturwissenschaftlich-mathematische Ausrichtung. Dies kommt sowohl in der Sekundarstufe 1 durch die Profilklasse, als auch in der Sekundarstufe 2 im Kursangebot zum Tragen.
Im Gegensatz zu altsprachlichen und bilingualen Zweigen anderer Gymnasien ist diese Art der Profilklasse am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium als einer der ersten und sehr weniger Schulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt worde. Auch erprobte "das Humboldt" als eines von sehr wenigen Gymnasien in NRW das von der 2005 abgewählten rot-grünen Landesregierung für 2007 geplante Fach Naturwissenschaften (ein gemeinsamer Unterricht für naturwissenschaftliche Fächer, der Biologie, Chemie und Physik umschließt) in den Klassen 5 bis 6, welches von der neuen Landesregierung wieder zurückgenommen wurde.
Erste Fremdsprache ist grundsätzlich Englisch, als 2. Fremdsprache werden Französisch und Latein angeboten.
Als besonderes Angebot an Quereinsteiger aus Realsachulen gibt es in der Jahrgangsstufe 11 jedes Jahr je ein bis 2 Kurse in Deutsch, Mathematik und Englisch, die eine Wochenstunde mehr haben (also 4-stündig stattfinden), um den Anschluss an das Gymnasialniveau zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Naturwissenschaftliche Profilklasse
Neben zwei Normalklassen wird ab der 5.Klasse eine mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse eingerichtet, in der die Schülerinnen und Schüler eine Vertiefung in Form einer zusätzlichen Stunde in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik erhalten. Diese zusätzliche Stunde in den Klassen 5 bis 8 wie folgt auf die Fächer verteilt:
- Klasse 5 Biologie
- Klasse 6 Physik
- Klasse 7 Chemie
- Klasse 8 Mathematik
[Bearbeiten] Differenzierungkurse in den Klassen 9 und 10
Innerhalb der Differenzierungskurse der Klassen 9 und 10 können verschiedene mathematisch- naturwissenschaftlichen Fachkombinationen gewählt werden:
- Mathematik / Informatik
- Chemie / Biologie
[Bearbeiten] Gymnasiale Oberstufe
In der Gymnasialen Oberstufe werden alle naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik) und Informatik in Grundkursen angeboten. Nicht nur Mathematik, sondern auch Informatik ist häufig als Leistungskurs vertreten, weitere naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie oder Physik sind in der Regel auch ebenfalls als Leistungskurs vertreten oder werden in Kooperation mit dem benachbarten Nelly-Sachs-Gymnasium als Leistungskurse eingerichtet.
Weitere Fremdsprachen können durch die Kooperationsvereinbarung ebenfalls erlernt werden.
[Bearbeiten] Gebäude
Das Gebäude wurde 1969 eröffnet. Die Realschule Südtstadt und eine Katholische Hauptschule befinden sich in unmittelbarer Nähe, was auf die hier nie umgesetzte Idee der Koop-Schule Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Das Gebäude wird abend vom Weiterbildungskolleg Neuss, das Abendkurse für den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife und das Abitur sowie Nachmittagskurse für die Hochschulreife anbietet, genutzt. Die beiden Schulen sind jedoch organisatorisch vollkommen getrennt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51.182° N, 6689° O